»Papyrus« – von Büchern, Bibliotheken, Besessenen
Papyrus: ein Buch über Bücher, über das Geschriebene, über die Schrift, über die Geschichte der Menschheit – was für ein Werk! Weiterlesen
Papyrus: ein Buch über Bücher, über das Geschriebene, über die Schrift, über die Geschichte der Menschheit – was für ein Werk! Weiterlesen
Denktraining „Use it or lose it. So lautet ein bekannter Satz, mit dem uns Sportmediziner besonders gern im Frühjahr ermahnen, alle Muskelgruppen unseres Körpers regelmäßig zu trainieren. Denn, ein Muskel, der nicht trainiert wird, verkümmert. Wie schnell Muskelmasse und Beweglichkeit … Weiterlesen
Seit knapp zwei Jahren haben wir einen kleinen Lesekreis und treffen uns regelmäßig, um uns zu bekochen und dann bei ein paar Gläsern Wein über das Buch zu sprechen, das vorgeschlagen wurde. Klar, da sind auch mal Bücher dabei, die … Weiterlesen
Vor ein paar Jahren haben wir mit der Familie in der Nähe des Pont du Gard in Frankreich Urlaub gemacht. Unsere kleine Ferienwohnung befand sich in Collias am Gardon, der, wenn er ausreichend Wasser führt, aus der 1000-Seelen-Gemeinde ein Mekka … Weiterlesen
Lieblingsbilderbücher altern nicht „Vielleicht haben wir von allen Kindheitstagen diejenigen am intensivsten durchlebt, von denen wir glauben, wir hätten sie nutzlos vertan: die nämlich, die wir mit der Lektüre eines Lieblingsbuchs verbrachten.“ Dieses Zitat von Marcel Proust (10.7.1871 – 18.11.1922) … Weiterlesen
Ich weiß nicht, wie’s Ihnen am Anfang dieser elenden Pandemie ging. Mich hat das schon ziemlich verunsichert und tut es immer noch. Ich habe mir im Frühjahr erlaubt, ein paar kluge Leute nach philosophischen Leseempfehlungen zu fragen, die einem helfen … Weiterlesen
„Das Meer hat den Zauber der Dinge, die auch nachts nicht schweigen, die unserem unruhigen Leben erlauben zu schlafen, die versprechen, daß nicht alles zu nichts werden wird, wie die Nachtlampe der kleinen Kinder, die sich weniger allein fühlen, wenn … Weiterlesen
5. – 7. Juli 2019: Tübinger Hochamt für das Buch Zum 11. Mal findet vom 5. bis 7. Juli das Tübinger Bücherfest statt. Ein Hochamt für das Buch möchte man sagen, allein die schiere Anzahl der Lesungen ist beeindruckend. Schwerpunktthema … Weiterlesen
„Zuerst zerstört der Krieg fremder Leute Heimat, doch schließlich auch die eigene, ja zumindest bürgert er in ihr eine unerhörte Fremde ein, die bei genauem Hinsehen nicht wieder weicht.“ Diesen tiefgründigen Satz des in Tübingen lebenden Autors Kurt Oesterle habe … Weiterlesen
Weiße Weihnachten? Schön wär’s! Es gibt eher „heiße Weihnachten“ so lesen wir gerade. Was übrigens ziemlich häufig vorkommt, Schmuddelwetter an Weihnachten. Klimatologische Singularität nennen das die Meteorologen, dieses „Weihnachtstauwetter“, das in 7 von 10 Jahren auftritt, so Spektrum online. Die … Weiterlesen