»Papyrus« – von Büchern, Bibliotheken, Besessenen
Papyrus: ein Buch über Bücher, über das Geschriebene, über die Schrift, über die Geschichte der Menschheit – was für ein Werk! Weiterlesen
Papyrus: ein Buch über Bücher, über das Geschriebene, über die Schrift, über die Geschichte der Menschheit – was für ein Werk! Weiterlesen
24. Juni 1977 „Mitten in der Nacht wurden wir an der jugoslawischen Grenze von Zöllnern gefilzt. Der Zug hatte deswegen fast drei Stunden Aufenthalt. Zuerst waren die Zöllner ruppig, aber dann doch ziemlich nett zu uns.“ So beginnt der zweite … Weiterlesen
Kriegsmüde Beim Zeitunglesen ist uns häufiger in letzter Zeit das Wort kriegsmüde aufgefallen. Verwunderlich war, dass damit fast durchweg das Gefühl vieler Menschen hier im sicheren Deutschland und im westlichen Teil Europas beschrieben wurde. Also das Gefühl von Menschen, die … Weiterlesen
Neulich hat diese kurze Meldung in der Süddeutschen Zeitung vom 22.1.22 uns an eine wahre Geschichte erinnert, die meine Frau anlässlich eines Schreibkurses bei der Schriftstellerin Herrad Schenk schriftlich festgehalten hat, und die ich heute hier bringen darf. In den … Weiterlesen
Erfroren der letzte Mais – wie die Sommerträume Kranō Haiku, gewidmet dem großen Bashô, der auf seiner Pilgerschaft durch das nördliche Japan im Jahr 1689 eines seiner berühmtesten Haiku schrieb: Sommergras …! von all den Ruhmesträumen die letzte Spur Bashô, … Weiterlesen
Der Tod des Teemeisters Der große japanische Teemeister Sen no Rikyū hat sich im Jahr 1591 im Alter von 69 Jahren auf Befehl des Fürsten und Kriegsherrn Toyotomi Hideyoshi in einem ritualisierten Selbstmord (Seppuku), das Leben genommen. Mit den Geschehnissen … Weiterlesen
Die Leichtmatrosen unter den Ministerpräsidenten haben uns den “Shutdown light” vor einigen Wochen als schwere Waffe gegen das Corona-Virus verkauft. Gewirkt hat diese Waffe: überhaupt nicht. Die Zahlen der Infizierten und Toten stiegen. Immer schneller sogar. Hat was mit exponentiellem … Weiterlesen
Ich weiß nicht, wie’s Ihnen am Anfang dieser elenden Pandemie ging. Mich hat das schon ziemlich verunsichert und tut es immer noch. Ich habe mir im Frühjahr erlaubt, ein paar kluge Leute nach philosophischen Leseempfehlungen zu fragen, die einem helfen … Weiterlesen
„Kohlen-Kalle, Willy, Conny, Kurt und der Heizer vom Kino UT verbringen die ersten Stunden des Tages in der alten Oberschöneweider Kneipe »Stumpfe Ecke« – Und manchmal bleiben sie auch länger.“ Mit diesem Vorspann lädt der preisgekrönte Reporter Alexander Osang seine … Weiterlesen
„Eine Hitze, so eine Hitze! Würde der Herrgott doch ein bisschen Regen schicken!“ Tolstoi, Anna Karenina Lesenswert, trotz des anfänglich abschreckenden Umfangs, ist nicht nur Tolstois Buch, sondern auch die Kritik von Ilma Rakusa in der Zeit vom Dezember 2009: … Weiterlesen