Baden verboten! Drapeau rouge am Strand von Trouville-sur-Mer
DIE MÜHEN DER EBENEN
Die Stürme werden stärker
die Sommer heißer
der Menschen mehr
der Unmenschen auch
das Elend größer
die Hoffnungen kleiner
die Zukunft wilder
wie Pythia weissagte
den Rauch aus der Erdspalte
inhalierend trotz
der Lungenkrebswarnung.
Angestrengt
verhelfen wir ihren Prophezeiungen
zur Wirklichkeit.
Günter Kunert (1929 – 2019)
„Dieser Dichter versteht sich exemplarisch als Augenzeuge großer wie kleiner Menschheitsdramen und als Stenograph unserer Katastrophen“, schrieb der Kritiker Hubert Spiegel in der FAZ über Günter Kunerts letzten Gedichtband „Zu Gast im Labyrinth“, der 2019 bei Hanser erschienen ist. Als pessimistischer Chronist sieht Kunert wenig Grund zur Hoffnung, tragen wir doch mit unserem gedanken- und rücksichtlosen Handeln dazu bei, dass Pythia, die weissagende Priesterin im Orakel von Delphi, Recht behält mit ihren dunklen Ahnungen.
Was Gunter Kunert wohl zum Trump-Urteil des Supreme Court diese Woche gedichtet hätte oder zu den Unwetterkatastrophen, von denen gerade eine die nächste jagt? Und was hätte er, dessen Familie von den Nazis verfolgt und zum Teil ermordert wurde, zum dramatischen Rechtsruck in Europa gesagt?
NK | CK
Buchinformation
Günter Kunert Zu Gast im Labyrinth
Hanser Verlag, München
Fester Einband, 112 Seiten ISBN 978-3-446-26463-2
Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist eine zarte Schönheit und blüht von Mai bis Juli
Sommerabend –
niemand bemerkt
die Wildblumen
Summer evening –
no one notices
the wildflowers
Ein Haiku von Issa Kobayashi (15.6.1763 – 5.1.1828)
Es ist übrigens kein Wunder, dass gerade heute immer weniger Menschen die Schönheit der Wildblumen am Wegrand wahrnehmen. Warum? Weil sie damit beschäftigt sind, permanent in ihre Handys zu starren und sich von irgendwelchem Mist triggern zu lassen.
Die Gelbrote Taglilie (Hemerocallis fulva) heißt auch Bahnwärter-Taglilie
Die Nächte werden länger
die Blüte der Taglilie
Schönheit und Trost
Kranō
Ein Haiku zur Sommersonnenwende, die gestern, am 20. Juni 2024 um 22.51 Uhr mitteleuropäischer Zeit, war. Die Sonne hat den höchsten Punkt ihrer Bahn erreicht, die Nächte auf der Nordhalbkugel werden wieder kürzer. Mittsommertag heißt dieser Tag in Schweden und wird groß gefeiert, wie alle kleinen und großen Fans von „Michel aus Lönneberga“ wissen.
Die Gelbrote Taglilie stammt aus Asien: Japan, China und Korea. Sie ist heute auch in Europa und Nordamerika heimisch, wo sie sich fleißig auswildert. Bahnwärter-Taglilie heißt sie, weil Bahnwärter, die früher die Schranken noch von Hand bewegt haben, oft prächtige Beete neben ihren Bahnwärterhäuschen angelegt und liebevoll gepflegt haben. Von dort hat sich die Taglilie auf den Bahndämmen ausgesamt und weiter verbreitet.
Ein wenig Weltflucht darf schon sein in diesen schwierigen Zeiten
Tinnitus
statt Meeresrauschen –
Willkommen im Alltag!
Nach dem Wahldebakel letzten Sonntag möchte man eigentlich nur noch aufs Meer schauen, den Alltag vergessen und an nichts denken. Oder wie geht’s euch? Eins ist jedenfalls sicher: die hundertste Talkshow mit den immer gleichen Köpfen anzuschauen, bringt exakt Null komma Null Erkenntnisgewinn – es sei denn, man möchte sich aufregen und schlecht schlafen.
Lesenswert ist hingegen der mit Zahlen unterlegte, kluge Kommentar des Politologen Dr. Andreas Püttmann aus Bonn, den man hier nachlesen kann. Lohnt sich.
Stummes Mahnmal: Wehrmachts-Bunker bei Villers-sur-Mer in der Normandie
6. Juni 1944
Am 8. Mai 1944 setzte der alliierte Oberkommandierende des Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force (SHAEF), General Dwight D. Eisenhower, den D-Day auf den 5. Juni 1944 fest. Nachdem am 4. Juni für den nächsten Tag schlechtes Wetter vorhergesagt wurde, verschob Eisenhower den Termin auf den 6. Juni. (Quelle: Wikipedia).
Soldiers, Sailors, and Airmen of the Allied Expeditionary Force!
You are about to embark upon the Great Crusade, toward which we have striven these many months. The eyes of the world are upon you. The hope and prayers of liberty-loving people everywhere march with you. In company with our brave Allies and brothers-in-arms on other Fronts, you will bring about the destruction of the German war machine, the elimination of Nazi tyranny over the oppressed peoples of Europe, and security for ourselves in a free world.
Your task will not be an easy one. Your enemy is well trained, well equipped and battle-hardened. He will fight savagely.
But this is the year 1944! Much has happened since the Nazi triumphs of 1940-41. The United Nations have inflicted upon the Germans great defeats, in open battle, man-to-man. Our air offensive has seriously reduced their strength in the air and their capacity to wage war on the ground. Our Home Fronts have given us an overwhelming superiority in weapons and munitions of war, and placed at our disposal great reserves of trained fighting men. The tide has turned! The free men of the world are marching together to Victory!
I have full confidence in your courage, devotion to duty and skill in battle. We will accept nothing less than full Victory!
Good luck! And let us beseech the blessing of Almighty God upon this great and noble undertaking.
Der Preis, den die alliierten Streitkräfte für die Freiheit Europas bezahlten, war gewaltig. Allein in der Normandie starben am D-Day mehr als 4000 alliierte Soldaten; manche Quellen sprechen von 6000 Gefallenen. Auf deutscher Seite fielen 4000 bis 9000 Soldaten, viele davon noch halbe Kinder.
Amerikanischer Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer oberhalb Omaha Beach
6. Juni 2024
Gestern, am 6. Juni 2024, begannen in Europa die Europawahlen in den Niederlanden. Die meisten der 27 EU-Mitglieder, auch Deutschland, wählen am Sonntag, den 9. Juni 2024. Die Frauen und Männer, die im 2. Weltkrieg ihr Leben für die Befreiung Europas von den Nazis geopfert haben, würden sich im Grab umdrehen, wüssten sie, wie viele Menschen im Jahr 2024 wieder an den Lippen autoritärer, faschistischer Politikerinnen und Politiker hängen, die nationalistische Lösungen für die komplexen Probleme einer globalisierten Welt verspechen. Wir wissen alle, das das nicht funktioniert.
Geben wir dieses Europa, so viele Mängel es auch haben mag, nicht in die Hände von unverantwortlichen, autoritären Populisten!
NK | CK
Buchinformation
Antony Beevor D-Day. Die Schlacht um die Normandie
Paperback , Klappenbroschur, 640 Seiten ISBN: 978-3-570-55146-2
Pantheon Verlag, 2011
Ob sich die Frösche in Giverny von Monet übergangen fühlten?
Im alten Teich
eine Seerose und ein Frosch –
kein Monet
So ist das mit den visuellen Schubladen: kaum steht man vor einem Teich mit Seerosen, denkt man an Monet und Giverny – und übersieht dabei fast den Frosch, der ganz still den Augenblick zu genießen scheint.
Europa war, so die Griechen, eine phönizische Königstochter, die Zeus in Stiergestalt nach Kreta entführte.
450 Millionen Menschen, 27 Staaten
Vom 6. bis 9. Juni dürfen 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger Europas das zehnte Europaparlament wählen, in allgemeiner, unmittelbarer, freier und geheimer Wahl. Da in Deutschland traditionell an einem Sonntag gewählt wird, findet die Europawahl hierzulande am Sonntag, den 9. Juni statt. Das ist nicht mehr lange hin.
Höchste Zeit, noch zwei Bücher zum Thema Europa zu empfehlen. Warum? Weil es aktuell auch in Deutschland jede Menge rückwärts gewandter Nationalisten, Faschisten oder Ignoranten gibt, die dieses Europa am liebsten in Schutt und Asche legen würden. Für diese Europagegner ist „Brüssel“ für so ziemlich alles verantwortlich, was in ihrem eigenen Leben schief läuft.
Robert Menasse: „Die Welt von Morgen“
Keine Frage, in Europa liegt manches im Argen, und leider hat sich Europa in einigen Bereichen ziemlich von der ursprünglichen Idee entfernt. Das meint der österreichische Schriftsteller und bekennende Europäer Robert Menasse. „Die Welt von Morgen. Ein souveränes, demokratisches Europa – und seine Feinde“ heißt seine Streitschrift, in der er mit Humor und Sachverstand benennt, was schlecht läuft in Europa und gleichzeitig leidenschaftlich dafür plädiert, dass wir endlich an einem postnationalen, gerechten Europa weiterbauen. Denn:
„Europäische Nationen sind bewusst (!) und planvoll (!!) in einen nachnationalen (!!!) Prozess eingetreten. Und das nicht, weil ein paar Politiker zufällig mit einem Schnapshändler zusammengesessen hatten und gerade so bei Laune waren.“
Für Menasse ist klar, das die Gründergeneration Europas mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge 1957 zur Schaffung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) die Lehren aus der eigenen Lebenserfahrung gezogen hatte: Konflikte, Kriege, Katastrophen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg.
„Der Nationalismus hatte zu den größten Menschheitsverbrechen geführt und Europa verwüstet.“
Dieser Nationalismus, der heute in jeder Sitzung des EU-Rats der Regierungschefinnen und -chefs der 27 Mitgliedsstaaten mal mehr mal weniger stark zum Ausdruck kommt, ist für Menasse eines der zentralen Grundübel. In 38 unterschiedlich langen Kapiteln setzt er sich mit diesem gefährlichen Nationalismus auseinander und zeigt schlüssig auf, dass autokratische Nationalisten wie der Ungar Orbàn in einer eng verzahnten Welt niemals halten könnten, was sie ihren Bürgern zuhause versprechen: Sicherheit und Wohlstand in einem ethnisch reinen Territorium. Das einzige, was diese Politiker können, ist, virtuos mit den Ängsten und der Wut der Menschen spielen und diese für ihren eigenen Machterhalt instrumentalisieren. Und ganz nebenbei nimmt man natürlich aus Brüssel an Geldern mit, was man kriegen kann.
Kein einziges der großen anstehenden Probleme (Klimawandel, Verteidigung, Migration) so der Autor, könne national gelöst werden werden. Wer das verspricht, so Menasse kürzlich in einem Interview im DLF sei entwender saudumm oder ein böser Zyniker.
Die Zukunft ist nachnational
Für den Österreicher ist klar, dass die Zukunft Europas nur ein „supranationales“ oder „nachnationales“ Projekt sein kann. Warum das so ist, und was sich am jetzigen Europa ändern muss, das beleuchtet er auf knapp 200 Seiten. Dabei nimmt er immer wieder Bezug auf historische Entwicklungen und spart nicht mit Kritik. Er beklagt etwa, dass die EU-Kommission faktisch vom EU-Rat (die meist national argumentierenden 27 Staats- und Regierungschefs) entmachtet und degradiert wurde. Eine Tatsache, die im übrigen nicht von den EU-Verträgen gedeckt ist.
Was die Zukunft Europas angeht, appelliert Menasse an unsere Phantasie und die Fähigkeit, aus der Geschichte zu lernen. Regionen und deren Vielfalt stehen für Menasse grundsätzlich vor Nationen.
„Dass supranationale oder nachnationale Staatlichkeit funktionieren kann, bewies ja der kulturelle und geistige Reichtum, den das historische Mitteleuropa hervorgebracht hat, und das beweist heute in Ansätzen wieder die Europäische Union.“
Diese kluge, lesenswerte Buch kommt – hoffentlich noch – rechtzeitig, bevor die Nationalisten und Populisten dieses Europa endgültig zerstört haben. Der Autor selbst zeigt sich trotz aller Ernüchterung und mitunter Verzweiflung angesichts der Misstände und Probleme Europas optimistisch. Wenn es denn gelänge, endlich eine Demokratie zu schaffen, die mehr ist „als Wählengehen auf der Basis national definierten Stimmrechts“. Menasse beruft sich auf Hans Kelsen, einen der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts, wenn er am Ende seines Buches fordert:
„Wir müssen es zulassen, dass die Menschen in Europa zu einem demos werden, in einer gemeinsamen europäischen Demokratie, in einem gemeinsamen Rechtszustand auf der Basis der Menschenrechte, gleicher Rahmenbedingungen und Chancen für alle, die in Europa leben und ihr Glück zu machen versuchen. Darum geht es: Einheit in Vielfalt. Es wäre zu Jedermanns Nutzen.“
Klingt alles utopisch? Mag sein, aber hätten die Unterzeichner der Römischen Verträge 1957 nicht die Vision eines geeinten Europas gehabt, wären sie gar nicht erst nach Rom gefahren – und wir würden am 9. Juni wahrscheinlich kein EU-Parlament wählen dürfen.
Milan Kundera: „Der entführte Westen“
Robert Menasse hebt in seinem Buch ausdrücklich das historische Mitteleuropa und dessen kulturellen und geistigen Reichtum hervor. Neben anderen Autoren, die dazu Kluges geschrieben haben, erwähnt er explizit Milan Kunderas Essay „Der entführte Westen“, den der gebürtige Tschechoslowake 1983 im französischen Exil verfasst hat.
Der Kampa-Verlag hat diesen Essay jetzt als Buch herausgebracht und gleich noch einen zweiten Aufsatz von Kundera aus dem Jahr 1967 dazu gepackt: „Die Literatur und die kleinen Nationen“.
Liest man heute „Der entführte Westen“ springt einen die Aktualität dieser 40 Seiten förmlich an. Kundera beschreibt 1983 (!), wie der Westen die Länder Mitteleuropas (v.a. Polen, Ungarn, Tschechoslowakei) sehenden Auges der Einflusssphäre der Sowjetunion überlassen hat. Politisch und kulturell wurde diese Region für Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg „Fly-over-Country“. Man konzentrierte sich auf Moskau, fühlte sich Russland und der undefiniertbaren russischen Seele verbunden (für Kundera eine „Lächerlichkeit“) und freute sich bis zum Februar 2022 über billiges Gas und Öl.
Westliche Gleichgültigkeit
Kundera, der bis 1975 in der Tschechoslowakei lebte und dann nach Frankreich emigrierte, kritisiert die gleichgültige Ignoranz des Westens scharf und beschreibt mit klaren Worten, was mit der Zerstörung der mitteleuropäischen Kultur durch die Sowjetunion verloren ging – für die Menschen Mitteleuropas, aber auch für den Westen.
Der Volksaufstand und das Massaker 1956 in Ungarn, der Prager Frühling und die sowjetische Besetzung der Tschechoslowakei 1968, die polnischen Aufstände 1956, 1968 und 1970 und die Streiks in den 1980ern waren Tragödien für die jeweilige Bevölkerung. Leider wollte man im Westen nicht sehen, dass die Menschen in diesen Ländern in der Mehrheit nicht russifiziert werden wollten. Denn sie fühlten sich Europa zugehörig und nicht der Sowjetunion. So wie sich die Ukrainerinnen und Ukrainer heute dem Westen zugehörig fühlen und auf keinen Fall wieder Teil der russischen Einflusssphäre sein wollen.
„Deshalb empfindet jenes Europa, das ich Mitteleuropa nenne, die Veränderung seines Schicksals nach 1945 nicht nur als politische Katastrophe, sondern als Infragestellung seiner Zivilisation. Der tiefere Sinn seines Widerstands ist die Verteidigung seiner Identität; oder anders ausgedrückt: Es ist die Verteidigung seiner Zugehörigkeit zum Westen.“
Dies schreibt Milan Kundera 1983 im Pariser Exil. Es fällt schwer, bei diesen Worten nicht an die Ukraine zu denken, die in seinem Essay auch erwähnt wird:
„Die Ukraine, eine der großen europäischen Nationen (…) ist im Begriff, langsam zu verschwinden. Und dieser ungeheuerliche, nahezu unglaubliche Vorgang vollzieht sich, ohne das die Welt es bemerkt.“
Liest man Menasses Buch und das von Kundera zusammen, wird deutlich, dass wir die kulturelle und ethnische Vielfalt Europas in seinen vielen Regionen als Bereicherung und Stärke sehen sollten. Und klar wird auch, dass die Ukraine als Land Mitteleuropas den Kampf um Unabhängigkeit und Freiheit nicht verlieren darf.
NK | CK
Buchinformation
Robert Menasse Die Welt von Morgen. Ein souveränes, demokratisches Europa – und seine Feinde.
Suhrkamp Verlag, 2024
ISBN: 978 3 518 43165 8
Milan Kundera Der entführte Wesen. Die Tragödie Mitteleuropas
Kampa Verlag, 2023
ISBN 978 3 311 10120 8
Unissued Diplomas: Diplome, die nie überreicht werden
Am 23. April 2024 wurde in in der Tübinger Universitätsbibliothek eine ebenso beeindruckende wie bedrückende Ausstellung eröffnet: „Unissued Diplomas“. Zu sehen sind 40 großformatige Portraitsfotos ukrainischer junger Menschen: Studentinnen und Studenten, Schüler und Schülerinnen und Auszubildende. Sie alle vereint die Tatsache, dass sie ihre Abschlusszeugnisse nie werden entgegennehmen können – weil sie im russischen Angriffskrieg gestorben sind. Die jeweilige Geschichte der einzelnen Personen wird in zweisprachigen Textblöcken neben den Fotos erzählt.
Es sind die unterschiedlichsten Schicksale von jungen Frauen und Männern, die hier gezeigt werden und den Betrachter erschüttern. Die Ukrainerin Anna Bordunova, die bis Kriegsbeginn in Charkiw studiert hat und jetzt in Tübingen die Universität besucht, hat in einem bewegenden Vortrag anlässlich der Vernissage geschildert, wie das ist, wenn sich plötzlich das ganze Leben als Studentin ändert. Wenn Hörsäle zu Schutzräumen werden, wenn Dozenten via Zoom unter Beschuss unterrichten, wenn Bibliotheken, Seminarräume, Labore, Mensen von russischen Raketen in Schutt und Asche gelegt werden. Man kann es sich im sicheren Tübingen nicht vorstellen.
Yevheniia Babakova 20, studierte Pharmazie und wurde am 9. März 2022 in Mariupol bei einem russischen Angriff getötet. @ Unissued Diplomas
Preis der Freiheit
Das Konzept zur Ausstellung „Unissued Diplomas“ wurde 2023 in Kanada ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Welt an den Preis zu erinnern, den die Ukrainerinnen und Ukrainer in ihrem Kampf für die Freiheit bezahlen. Die Ausstellung, so die Veranstalter,
„ehrt das Andenken an die ukrainischen Studierenden, die nie ihren Abschluss machen werden, weil sie ihr Leben durch den russischen Angriffskrieg verloren haben.“
In Tübingen wurde die Ausstellung „Unissued Diplomas“ von Team um Marichka Nadverniuk, der Tübinger Freiwilligenorganisation SonnenBlau, vom Ukrainischen Verein Tübingens sowie von der Universitätsbibliothek, dem Slavischen Seminar und dem Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde organisiert.
Seit Ende April stehen unsere Päonien in den Startlöchern
Geduld!
Bald blüht sie dick und fett und rund,
die Päonie
Kranō
Dick und fett und rund
und zufrieden sieht sie aus,
die Päonie!
Kobayashi Issa
Nach der Pflaumen- und der Kirschblüte steht die Blüte der Päonie in Japan, aber auch in China ganz hoch im Kurs. Klar, dass ihr auch Haiku gewidmet sind. Die Pfingstrosen (Paonia) bilden mit 32 Arten die Familie der Pfingstrosengewächse, die wir meist als Stauden sehen, die unglaublich „dick und fett und rund“ blühen, wie Issa völlig korrekt dichtet. Meistens werden die Blütenköpfe so schwer, dass sie sich nicht halten können. Und wehe ein Platzregen sucht zur Päonienblüte den Garten heim, dann sieht die Staude gleich arg zerzaust aus.
Frühlingsfest im Staudenparadies: 11./12. Mai 2024
Verschiedene Pfingstrosen hat auch die reizende, sehr englisch anmutende Staudengärtnerei von Erika Jantzen im Angebot. Seit 1990 ist diese besondere Tübinger Gärtnerei ein verführerisches Paradies für Hobbygärtnerinnen und -gärtner.
Herbstastern sind eine Pracht und im Spätsommer auch bei Bienen überaus beliebt
Es ist praktisch unmöglich, dort im Ammertal am Ortsausgang von Tübingen unter den rund 1000 Staudenarten und -sorten oder den zahlreichen Clematis-Stauden oder den vielen Kräutern nicht fündig zu werden. Unsere Erfahrung ist die: man geht da hin mit dem festen Vorsatz, nur mal zu schauen und kommt mit mindestens einem Karton Pflanzen heim. So geht einem die Arbeit im Garten nie aus.
Nächstes Wochenende ist es wieder so weit. Erika Jantzen und ihre kundigen Kolleginnen öffnen die Pforten zum „Frühlingsfest“. Am Samstag, den 11. und Sonntag, den 12. Mai, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr wird jede Menge geboten: Pflanzen natürlich (Kräuter, Stauden, Kletterkünstler) aber auch: Körbe, altes Werkzeug, Vorträge, Gypsy-Swing, Leckeres vom Gartencafé. Alle Infos zum Frühlingsfest hier
Und wenn die Wetter-Götter gnädig sind und keine Stürme durchs Ammertal jagen, wird es dieses Jahr in der Gärtnerei auch wieder einen kleinen Stand mit Schönen Postkarten, Postkarten-Kunsthandwerk und anderen besonderen Druckprodukten geben:
Für ganz besondere Briefe: Unikat-Kunstkarte mit Aquarell und Sammlermarke
Schöner kann man kaum eine Botschaft verfassen. Unikat-Kunstkarte
Im Wald durch das Jahr. Jeden Tag eine Überraschung: 48 Fotos auf zwei Ebenen mit 24 Haiku
Wir freuen uns!
NK | CK
PS: Dass selbst der kleinste Balkongarten nicht nur viel Freude bringt, sondern auch richtig Arbeit macht, wusste übrigens schon Rudyard Kipling, Autor des Klassikers „Das Dschungelbuch“.
Wie viel ärmer wäre Deutschland ohne die zahllosen Läden von Mitbürgern mit Migrationshintergrund
Kaum hat der britische Premierminister Rishi Sunak „Ruanda“ zum Zauberwort für die Lösung aller Migrationsprobleme erklärt, entdeckt auch die bei gerade mal 4 Prozent dahin dümpelnde FDP ihre Liebe zu dem ostafrikanischen Binnenland und fordert einen Ruanda-Pakt. Das ist ebenso einfallslos wie populistisch. Aber Migranten eignen sich einfach gut als Sündenböcke für alles, was schief läuft. Dies gilt vor allem in aufgeheizten Wahlkampfzeiten, wie wir sie gerade erleben.
Immigrants Open Shops
Dass Zuwanderung aber auch eine Bereichung sein kann, weiß jeder, der regelmäßig im Asienladen, im türkischen Supermarkt oder beim Griechen um die Ecke einkauft, um hier mal nur drei Beispiele zu nennen. Das Gedicht „Immigrants Open Shops“ des irischen Dichters Pat Boran bringt das unmissverständlich zum Ausdruck. Und weil Pat Boran nicht nur ein vielfach ausgezeichneter Dichter ist, sondern auch sehr schöne poetische Kurzfilme macht, empfehlen wir heute einen Film, der zahlreiche Preise gewonnen hat. Pat Boran liest selbst. Die Untertitel kann man in den Youtube-Einstellungen auswählen.
Pat Boran, geboren 1963 in den irischen Midlands, lebt seit vielen Jahren in Dublin und hat mehr als ein Dutzend Bücher veröffentlicht: Gedichtbände, Kurzgeschichten und ein Creative-Writing-Handbuch. Aktuell ist er Herausgeber und Verleger des renommierten irischen Verlags Dedalus Press.
In der Erklärung zu seinem Fiilm schreibt Pat Bonan:
„Ungeachtet der Bedenken, die von manchen Gruppen geäußert werden, bringt Zuwanderung viele Vorteile für die Gesellschaft des Aufnahmelandes mit sich – neue Energie, neue Talente und neue Perspektiven, die unser gemeinsames Verständnis der Welt und dessen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, erweitern. Der Titel dieses Kurzfilms geht auf eine Beobachtung zurück, die ein Freund des Filmemachers, der verstorbene irakische Dichter Sargon Boulus, gemacht hat – eine Beobachtung, die eine grundlegende Wahrheit des Handels und der Weltgeschichte einfängt: Einwanderer eröffnen Geschäfte.“
Freundlicherweise hat Pat Bonan mir den Originaltext seines Gedichts zur Verfügung gestellt. Für alle, die das Gedicht nachlesen wollen:
Immigrants Open Shops
i.m. Sargon Boulus, Iraqi poet (1944 – 2007)
Immigrants open shops, Sargon says.
In countries where they take in refugees,
that’s what they do, they open shops.
To sell something, there’s no real need to speak;
someone enters, points at ‘this and that’
or finds what he wants on a shelf,
and all you need is half a dozen words
to serve him, ‘yes’, ‘no’, ‘seven’, ‘Euros’, ‘ten’—
he’s counting fingers—words a fool can master
in a morning, could be singing in two days,
and maybe ‘thank you’, or ‘see you tomorrow’.
Immigrants, they open shops, Sargon says.
Immigrants open shops, Sargon says,
a teenaged girl perched high on a stool
happy to try the few new words she’s learned
after her first week in the local school.
But when they pass through the bead curtains
into the back room, when they step back from the till,
or when friends or family drop by for a taste
of the old country, it’s the old language still:
a newspaper lying open on a table,
the TV always on on the high shelf
making the drunk who stumbles in by accident
wonder if he’s the immigrant here himself.
Immigrants open shops, Sargon says,
eight years ago already, hard to believe,
the troops back then still gathering on the border
of the homeland he hadn’t seen in twenty years.
“One for the road?” he asks. I shrug: “Why not?
As my mother says, we’ll be a long time dead.”
Sargon smiles: “I’ll remember that, my friend,”
but he’s far away this evening, lost in himself,
gazing out into our tidy garden
through his pale reflection in the glass,
a nervous shopkeeper as night approaches
hearing ominous voices in the dark.
zur Erinnerung an Sargon Boulus, irakischer Dichter (1944 – 2007)
Einwanderer öffnen Läden, sagt Sargon.
In Ländern, in denen sie Flüchtlinge aufnehmen,
machen sie genau das, sie öffnen Läden.
Um etwas zu verkaufen, muss man nicht wirklich sprechen;
jemand kommt herein, zeigt auf ‚dies und das‘
oder findet in einem Regal, was er will,
und alles, was man braucht, ist ein halbes Dutzend Worte
um ihn zu bedienen: ‚ja‘, ’nein‘, ’sieben‘, ‚Euro‘, ‚zehn‘ –
er zählt mit den Fingern – Wörter, die ein Narr lernt
an einem Morgen, könnte in zwei Tagen singen,
und vielleicht ‚danke‘, oder ‚bis morgen‘.
Einwanderer öffnen Läden, sagt Sargon.
Einwanderer öffnen Läden, sagt Sargon,
ein Mädchen, ein Teenager, hockt auf einem hohen Hocker,
und freut sich, die wenigen neuen Wörter auszuprobieren,
nach ihrer ersten Woche in der örtlichen Schule.
Aber wenn sie durch die Perlenvorhänge
ins Hinterzimmer gehen, wenn sie von der Kasse zurücktreten,
oder wenn Freunde oder Familie vorbeikommen, um den Geschmack
des alten Landes zu kosten, ist es immer noch die alte Sprache:
eine Zeitung liegt aufgeschlagen auf dem Tisch,
der Fernseher immer auf dem hohen Regal
so dass der Betrunkene, der zufällig hereinkommt
sich fragt, ob er selbst der Einwanderer hier ist.
Einwanderer machen Läden auf, sagt Sargon,
schon vor acht Jahren, kaum zu glauben,
die Truppen versammelten sich damals noch an der Grenze
des Heimatlandes, das er seit zwanzig Jahren nicht mehr gesehen hatte.
„Einer für den Weg?“, fragt er. Ich zucke mit den Schultern: „Warum nicht?
Wie meine Mutter sagt, wir werden noch lange tot sein.“
Sargon lächelt: „Das werde ich mir merken, mein Freund.“
aber er ist heute Abend weit weg, in sich selbst versunken,
und blickt in unseren aufgeräumten Garten
durch sein blasses Spiegelbild im Fenster,
ein nervöser Ladenbesitzer, wenn die Nacht naht,
der in der Dunkelheit unheilvolle Stimmen hört.
With kind permission of the author. Translation with Deepl.com
Wenn ihr das nächste Mal im türkischen oder arabischen oder italienischen oder asiatischen Laden einkauft, denkt an Pat Boran: „Immigrants Open Shops“.
NK | CK
Buchinformation
Pat Boran A Man Is Only As Good
160 Seiten, Paperback ISBN 9780993172618
Dedalus Press, Dublin