
Geld wird im Einkauf verdient
An diesen blöden Spruch muss ich zur Zeit immer denken, wenn ich mich über den Reißverschluss meiner Barbour-Jacke ärgere. Barbour, das sind diese grünen Wachsjacken, die wie kaum ein anderes Kleidungsstück für englisches Landleben stehen. Meine alte Beaufort-Jacke ist seit gut 12 Jahren im Einsatz: bei Wind und Wetter, in der Stadt, im Wald, am Strand, im Sommer, im Winter. Das Ding ist nicht kaputt zu kriegen: ein Qualitätsprodukt, jeden Cent Wert.
By appointment to Her Majesty
Auf Wikipedia lesen wir: „Eine solide handwerkliche Arbeit zeichnet nach eigener Vorgabe die Barbour-Bekleidung aus. Sogar der Faden, mit dem die wasserundurchlässigen Jacken genäht werden, ist imprägniert, alle Nähte sind doppelt gerollt und gesichert. Produziert werden die Jacken ausschließlich in Schottland und England. Die Firma Barbour ist Hoflieferant des britischen Königshauses und darf deshalb deren Wappen im Etikett führen.“ Na dann.

Die Marke wird im Einkauf zerstört
Barbour ist also eine echte Traditionsmarke, und Markenwert ist ein hohes Gut. Nun sollte man meinen, dass bei Barbour auch der Einkauf begriffen hat, dass Markenpflege nicht nur aus bunten Bildchen von schönen, Barbour-Kleidung tragenden Menschen in den Cotswolds besteht. Hat er aber nicht begriffen, der Einkauf. Vielmehr scheint man jetzt auch bei Barbour der Meinung zu sein, dass das Geld im Einkauf verdient wird.
Blech statt Qualität
Ich habe mir vor drei, vier Wochen eine neue Beaufort-Jacke von Barbour gekauft und stelle seither jeden Tag aufs Neue verärgert fest, dass Barbour mittlerweile auf blechige Billigreißverschlüsse umgestiegen ist. Meine alte Jacke ziert noch ein richtig gut laufender und gut haltender YKK-Reißverschluss, bei man die Qualität auch haptisch erleben kann. Der Reißverschluss im neuen Modell wiegt praktisch nichts mehr und fühlt sich an wie ein vergoldetes Messing-Imitat aus billigstem Blech. Der Billig-Reißverschluss sieht aber nicht nur billig aus, sondern er läuft auch sehr hakelig und hält nicht; er geht immer wieder von alleine auf.
Für ein paar lächerliche Cent
Warum torpediert eine Traditionsmarke wegen ein paar Cent das Vertrauen und die Sympathie ihrer Kunden?
Hat jemand noch andere Beispiele dieser Art?