Banalität erfreut durch Dauer.“ Frei nach Robert Gernhardts Gedicht „Häßlichkeit“.
Ich frage mich, ob man Chanel für den peinlichen Pitt-Spot in Den Haag verklagen kann? Die Parodien sind übrigens sehenswert.
off
Banalität erfreut durch Dauer.“ Frei nach Robert Gernhardts Gedicht „Häßlichkeit“.
Ich frage mich, ob man Chanel für den peinlichen Pitt-Spot in Den Haag verklagen kann? Die Parodien sind übrigens sehenswert.
off
Mein zweiwöchiges Praktikum bei Kraas und Lachmann
Mein Name ist Anne Weiß, ich bin 17 Jahre alt. Seit September 2012 besuche ich die Berufsfachschule für Druck und Medien, die Kerschensteiner Schule in Reutlingen. Vom 8.04. bis 19.04.2013, also zwei Wochen, habe ich bei Kraas und Lachmann als Praktikantin gearbeitet. Ich wurde sehr freundlich und mit offenen Armen empfangen. Mich hat es sehr gefreut, dass ich überall einbezogen wurde und somit einen tollen Einblick in das Alltagsleben einer Werbeagentur bekommen habe. Aufgaben zu aktuellen Aufträgen durfte ich eigenständig ausführen und meine Ideen einbringen. Dies hat mir viel Freude gemacht. Ich kann jedem empfehlen, bei Kraas und Lachmann ein Praktikum zu machen, der sich für die Entwicklung von Ideen und deren Umsetzung in der Werbung interessiert. Die zwei Wochen haben mir viel Spaß gemacht, und ich bedanke mich bei dem gesamten Team für die Unterstützung. Kraas und Lachmann ist eine tolle Agentur und ich wünsche ihr weiterhin viel Erfolg bei der Arbeit.
Anne Weiß
Tübingen, den 19. April 2013
off
Sinan Afşin Şenol hat ein schönes Foto eines ebenso schönen Beckett-Graffiti getwittert. Beckett selbst hätte es wahrscheinlich nicht so gefallen, da dieser unglaublich kluge und sensible Schriftsteller extrem bescheiden war und auch so gelebt hat.
André Bernold hat zum 100. Geburtstag von Beckett ein lesens- und sehenswertes Buch über Beckett geschrieben, das einem den Menschen Beckett ziemlich nahe bringt.
André Bernold: Becketts Freundschaft. Aus dem Französischen von Ulrich Krafft, mit Fotografien von John Minihan. 112 Seiten, Halbleinen, fadengeheftet. ISBN 978-3-937834-10-8. Erschienen bei Berenberg.
off
The Weekender, die Neunte. Quelle: http://www.the-weekender.com
Gestern ist die neue Ausgabe von THE Weekender mit der Post gekommen. Es ist mittlerweile das dritte Heft des „Magazins für Einblicke und Ausflüge“, das ich lese, nachdem mich die SZ auf diese gut gemachte Zeitschrift aufmerksam gemacht hat. Ich bin wieder angetan.
THE Weekender erscheint seit dem Frühjahr 2011 und ist in allen Belangen (Grafik, Fotografie, Typografie, Text, Papier, Druck) ein leuchtender Stern am sonst recht dusteren Zeitschriften-Himmel, wo einen am Kiosk auf jedem zweiten Cover ein drittklassiger Promi angrinst.
Also, wenn Sie wissen wollen, warum die Schlafwagenschaffnerin Corina Zünd aus der Schweiz ihren Nachtzug nach Rom vermisst wie einen verlorenen Freund, oder warum Erik Heywood in seinem Webshop am liebsten handverlesene Buchraritäten verkauft, dann besorgen Sie sich das aktuelle Weekender: am einfachsten geht das hier.
Lesen Sie gut!
off
Kate Bingaman Burt kauft und zeichnet, z. B. am 27.2.2013 ein Dampfbügeleisen für 38$. Copyright: Kate Bingaman Burt.
Wissen Sie noch, was Sie letzten Samstag, gekauft haben? Und die Woche davor? Und am 2. Januar 2011? Ständig kaufen und konsumieren wir und wissen zwei Tage später kaum noch, was wir da Nützliches oder Unnützes angeschafft haben. Ganz anders die Illustratorin Kate Bingaman Burt aus Portland, Oregon.
Sie dokumentiert seit ein paar Jahren jeden einzelnen Einkauf. Nein, nicht durch einen schnöden Eintrag in ein schnödes Haushaltsbuch, sondern, einer kreativen Illustratorin angemessen, mit einer sehenswerten kleinen Zeichnung, versehen mit Kaufdatum und Kaufpreis. Ein interessantes Langzeitprojekt, das man sich auf Kate Bingamans Homepage anschauen kann. Ein Interview auf Deutsch hat die SZ neulich mit Kate geführt.
via SZ
off
Tübingen, 27. März 2013
Wie das Online-Magazin „EggCrunch“ meldet, ist auf einem Biobauernhof an der Westküste der USA ein möglicher Prototyp der im Netz und an den Börsen rund um den Globus heiß diskutierten „eiWatch“ aufgetaucht. Bei dem heimlich aufgenommenen Prototyp handelt es sich möglicherweise um eine Wassersport-Variante mit Decknamen „eiDiver“.
Wie „EggCrunch“ weiter meldet, hat ein namhafter Obsthändler in Cupertino mittlerweile zahlreiche Design-Patente weltweit auf die perfekte Ei-Form angemeldet und vorsorglich angekündigt, man werde keine Kosten scheuen, diese Ei-Patente durch alle Instanzen hindurch zu verteidigen; schließlich existiere der Apfel viel länger als das Ei.
Frohe Ostern!
off
Vor ein paar Tagen haben wir eine neue Firewall bekommen. Das Ding ist extrem empfindlich eingestellt. Seither fühle ich mich wie unsere Kinder vor dem Fernseher, wenn die Kindersicherung aktiv ist.
Wenn ich mir allerdings die Hacker-Weltkarte anschaue, die die Telekom zur CeBIT ins Netz gestellt hat, dann bin ich ganz froh über unsere neue strenge Firewall. Im Sekundentakt blinken auf der Karte die registrierten Hackerattacken auf. Mit 97 Lockvogelsystemen registriert die Telekom eingehende Hackerangriffe, bis zu 450.000 Attacken pro Tag. Hauptangriffsziel der Hacker-Szene sind Unternehmens-Webseiten. Anzumerken wäre noch, dass die Telekom mit Sicherheit nicht alle Hacker-Attacken weltweit lückenlos erfassen kann, und dass die Angriffe nicht zwangsläufig aus dem Land kommen, in dem sie registriert werden, da viele Attacken über gekaperte Computer laufen.
Hier geht’s zur Hacker-Weltkarte im Sicherheitstacho der Telekom
Hier die Pressemeldung der Telekom zum Thema
off
Apple, das waren ja früher mal die Guten, und die Apple-User waren mindestens die Superguten. Alle anderen waren blöd, gierig, machtgeil, korrupt, und was weiß ich. Nun haut Apple Inc. seit einer Weile einer Bonner Kleinunternehmerin, die ein Café namens Apfelkind betreibt, das internationale Markenrecht um die Ohren. (mehr dazu u.a. hier in Spiegel Online). Was sagt man dazu? The Arrogance of Power.
off
General Electric macht unter anderem Lokomotiven; die Marketing-Leute von GE haben einen unterhaltsamen, kleinen Film darüber gemacht. Der Clip wurde auf Youtube mehr als 600.000 Mal angeschaut und vermittelt auf ansprechende Art und Weise die Qualität und Leistungsfähigkeit der GE-Loks – und zwar ohne dass ständig über Qualität und Leistungsfähigkeit gefaselt wird. Wie man’s ja in der Industriewerbung gerne mal hat.
Hier noch ein kurzes Making-of