Permalink

off

Planeten, Sterne, Staunen

Jupiter am nächtlichen Morgenhimmel.

Jupiter am nächtlichen Morgenhimmel in der Darstellung von Sterne 3D+

Der Weihnachtswahnsinn steuert ganz allmählich auf seinen Höhepunkt zu, ein kitschiger Weihnachts- oder Schokomarkt jagt den nächsten, Hek­tik allerorten.

Zum Runterkommen und demütig werden rate ich mindestens einmal täglich in den nächtlichen, vorzugsweise wolkenlosen Himmel zu blicken. Habe ich heute morgen mit meiner Tochter gemacht und festgestellt, wie schön man etwa den Planeten Jupiter kurz vor 7 sehen kann. Woher wir wussten, dass es der Jupiter war?

Eine der wirklich wichtigen Apps für mich heißt Sterne 3D+. Gibt’s schon eine Weile, kostet 2,69 und funktioniert sehr gut. Im Prinzip ist das ein digitaler Sternenatlas zum Finden und Bestimmen von Sternen, Stern­haufen, Sternbildern, Planeten, Galaxien oder Nebelflecken. Der inte­grier­te Kompass richtet die Karte automatisch auf den Standort des Be­trachtes aus. Es gibt vier Koordinatennetzsysteme (äquatorial, eklip­tisch, galaktisch und azimutal), einen Stichwortkatalog und jeweils kurze Infor­mationen zu Sternen und Planeten, Konstellationen, Monden, Klein­planeten, Kometen und Satelliten.

Sterne gucken hat übrigens vor allem im Winter noch einen schönen Nebeneffekt: Sie sind an der frischen Luft. Probieren Sie’s aus! Und vor dem Einschlafen lesen Sie, wie der Astrophysiker Hubert Reeves seinen Enkeln das Universum erklärt. Sein Buch haben wir schon mal vorgestellt.

Permalink

off

Der beschte Adventskalender – oder nix

Ein Klassiker: Der ce-print Adventskalender.

Ein Klassiker: Der ce-print Adventskalender.


Das beschte oder nix, mit diesem einfallsreichen Slogan wirbt ja be­kan­nter­maßen eine schwäbische Autofabrik für ihre Produkte, die man jetzt auch übers Internet kaufen kann; bald vielleicht sogar bei Amazon und aus­ge­lie­fert via Drohne. Aus eigener Erfahrung darf ich sagen, dass es bei den be­stern­ten beschten Produkten nicht immer zum Beschten stand. Aber das ist eine andere Adventsgeschichte.

Heute wollen wir den beschten Adventskalender aller Zeiten von der schwäbischen Familiendruckerei Enssle aus Metzingen loben. Jedes Jahr nämlich, wenn der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt treibt, stellen uns die Enssles eine durchnummerierte Kiste Bionade in die Agenturküche, die wir dann von 1 bis 24 genießen – falls meine Tochter nicht wieder mal am 29.11. die Nummer 4 getrunken hat.

Wir sagen Danke für diesen flüssigen Gruß und auch dafür, dass bei der Druckerei Enssle Tippfehler und falsche Überfüllungen noch auf der Maschine entdeckt werden.

Permalink

off

Geschenktipp zu Weihnachten: Zeit statt Zeug

Waldluft statt Parfum. Quelle: www.zeit-statt-zeug.de

Waldluft statt Parfum verschenken.
Quelle: www.zeit-statt-zeug.de

Nicht neu, aber gut umgesetzt
Die Idee, Zeit statt materieller Güter zu schenken, ist nicht ganz neu. Die Aktion Zeit statt Zeug von Scholz und Volkmer hat die Idee allerdings sehr schön um­ge­setzt. Chapeau! Bevor Sie sich also im Vorweihnachtswahn abhetzen, um ein Geschenk zu besorgen, das später irgendwo verstaubt, probieren Sie’s mal mit Zeit statt Zeug.

Viel Freude beim Zeitschenken!

via Perlentaucher

Permalink

off

Krawehl! Krawehl!

„Zu Beginn werde ich 22 Gedichte aus dem Zyklus ‚Abschied‘ lesen. Dann acht Balladen aus meiner frühen Schaffensperiode, gefolgt von der Sonetten-Sammlung ‚Die 12 Monate‘. Hierauf drei Kapitel aus dem Roman ‚Pedokles‘ und zum Schluss ein Trauerspiel in drei Akten mit dem Titel ‚Goethe in Halberstadt‘. Dann haben wir Gelegenheit, miteinander zu sprechen…“

Happy Birthday, Vicco von Bülow!

Permalink

off

Prädikat sehenswert: MASTER OF THE UNIVERSE. Ein Investmentbanker packt aus

MASTER OF THE UNIVERSE -TRAILER – ab dem 7.11.2013 im KINO from bauderfilm on Vimeo.

Es soll Leute geben, die bei dem Titel „Master of the Universe“ nur an den Actionhaudrauf Dolph Lundgren denken. Der Dokumentarfilm MASTER OF THE UNIVERSE des Stuttgarters Marc Bauder wird dies, so ist zu hoffen, ändern.

Der beim Filmfestival in Locarno preisgekrönte Film erzählt in 88 spannenden Minuten, wie es im Inneren der Ban­ken, in den Trading Rooms und bei den Dealmakern zuging und zu­geht. Dazu lässt der studierte Betriebswirt Bauder einen der ehemals führenden Invest­ment­ban­ker Deutschlands Rainer Voss zu Wort kommen. Als Ku­lisse dient die City von Frankfurt mit ihren glitzernden Bankentürmen und ein heute verlassenes Bankgebäude.

„Ein Wort charakterisiert unsere Dreharbeiten in der Finanzbranche: ANGST. Diese Branche hat Angst, sich aus der Deckung heraus zu bewegen. Jeder Schritt könnte von der Außenwelt falsch interpretiert werden, und bevor man das riskiert, sagt man lieber gar nichts.“
Marc Bauder, Regisseur

Diesem Film sind viele Zuschauer, gerade aus der Banken- und Politiker­welt, zu wünschen!

Link zur Website von Marc Bauer
Link zur Website des Films

Permalink

off

Was hat das HB-Männchen immer gesagt?

Das Marktforschungsinstitut Innofact aus Düsseldorf hat im März dieses Jahres 1.012 Verbraucher nach ihren Allzeit-Favoriten unter den Wer­be­slogans befragt. Die Markforscher ziehen u.a. das Fazit, dass Klassi­ker wie „Nichts ist unmöglich“ (Toyota) länger im Ge­dächt­nis blei­ben. Auf Platz zwei hinter Toyota landete – man glaubt es kaum – der legendäre HB-Slogan (kennt diese Marke noch jemand?) „Wer wird denn gleich in die Luft gehen?“.

Hier die Rangliste von eins bis zehn:

1. Toyota – Nichts ist unmöglich.
2. HB – Wer wird denn gleich in die Luft gehen?
3. Haribo – Haribo macht Kinder froh und Erwachsne ebenso.
4. Saturn – Geiz ist geil.
5. Meister Proper – Meister Proper putzt so sauber, dass man sich drin spiegeln kann.
6. McDonald’s – Ich liebe es.
7. Twix – Raider heisst jetzt Twix – sonst ändert sich nix.
8. Media Markt – Ich bin doch nicht blöd.
9. Audi – Vorsprung durch Technik.
10. Volkswagen – Das Auto.

Quelle: Innofact

Alles Mögliche und mehr
Nicht in die Innofact-Rangliste haben es die beliebten Slogans mit dem Zusatz „…und mehr“ geschafft. Ein paar Beispiele:

Wäsche und mehr.
Züge und mehr.
Afrika und mehr.
Wurst und mehr.
Tofu und mehr.
Werkzeuge und mehr.

Leidenschaftliche Langeweile
In brandeins habe ich gelesen, dass die leidenschaftliche Deutsche Bank seit 1960 dreizehn (13) Slogans verbraucht hat. Das ging los mit „Wün­sche werden Wirklichkeit“ und endet vorerst 2003 mit „Leistung aus Leidenschaft“.

Wir Deutschen sind ja ein recht leidenschaftliches Volk, und deshalb taucht das Wort „Leidenschaft“ ebenfalls in zahllosen Slogans auf. In der stillen Hoffnung, dass das so stimulierte limbische System die richtige Kaufentscheidung trifft. Eine leidenschaftliche Auswahl:

Leidenschaft Kunststoff. (Eifler Kunststofftechnik)
Leidenschaft für Menschen. (BUNTE)
Software aus Leidenschaft. (MCA Software Development & Consulting)
Die Leidenschaft. (Amaretto)
Lebe deine Leidenschaft. (Amica)
Fahren aus Leidenschaft. (Alfa Romeo)
Alpiner Style aus Leidenschaft. (Alpenflüstern)

Wir leben Einfalt
Der geschätzte Kollege Peter Breuer aus Hamburg hat sich im Frühjahr mal die Mühe gemacht, die Autovervollständigung von Google zum so beliebten wie ausgelutschten Slogan-Einstieg „Wir leben…“ zu akti­vieren: hier das Ergebnis. Ein Beispiel: Wir leben Autos. Wissen Sie zu welchem Auto dieser Slogan gehört?

Bis bald wieder

Ihr Reklamekasper

P.S.
Haas-Logo mit Slogan.Und wenn Sie gerade auf der Suche nach einem Firmen- oder Produktslogan sind, dann können Sie jetzt entweder was mit „…und mehr“ machen oder auf „Leidenschaft“ setzen. Oder aber Sie geben uns ein ausführliches Briefing, und wir ent­wickeln einen sprachlich und inhaltlich pas­sen­den Slogan. „Schleifen Sie gut!“ haben wir zum Beispiel für die Haas Schleifmaschinen GmbH entwickelt und erfolgreich als Wortmarke eintragen lassen.

Permalink

off

Schweizer Schleifgeheimnis in Tübinger Händen

Mit Gefühl: Einfüllen der Bindemischung für eine Schleifscheibe. Foto: Haefeli.

Mit Gefühl: Einfüllen der Bindemischung für eine Schleifscheibe. Foto: Haefeli.


Haefeli aus Zürich setzt in der Kommunikation auf Kraas & Lachmann
Seit 1949 entwickelt und produziert man bei Haefeli in Zürich Schleif­schei­ben und Schleif­stifte, die wegen ihrer sprichwörtlichen Schweizer Qualität einen sehr guten Ruf genießen. Mit 0,18 mm Durchmesser stellt Haefeli den kleinsten gesinterten Schleifstift der Welt her. „Technologisch waren wir bei Haefeli immer schon führend, aber in Sachen Kommunikation besteht noch Potential“, sagt Peter Haefeli. „Das Kommunikationskonzept von Kraas & Lachmann und die Vorgehensweise haben uns überzeugt.“

Wir verlassen uns auf Menschen, nicht nur auf Maschinen

So lautet unsere kommunikative Leitidee, unter der wir den renommierten Schweizer Schleifwerkzeug-Hersteller zukünftig präsentieren werden. Das Kommunikationspaket, das wir für Haefeli entwickelt haben, umfasst im ersten Schritt u.a. ein neues Broschürenkonzept, den Internetauftritt, eine An­zeigen­kampagne und ein Messekonzept für die Leitmesse der Schleifer, die GrindTec 2014 in Augsburg. Zielgruppe sind Unternehmen in der Schweiz und im europäischen Ausland, die auf ihren Maschinen Schleif­scheiben oder Schleif­stifte zur hochpräzisen Schleifbearbeitung einsetzen. Die gesinterten Haefeli-Werkzeuge werden wegen ihrer Präzision in der Uhrenindustrie (Haute Horlogerie) ebenso geschätzt wie in der Herstellung von Zer­spa­nungs­werken oder der Medizintechnik.

Auf's Karat genaues Abwiegen des Bindemittels. Foto: Haefeli.

Auf’s Karat genaues Abwiegen des Bindemittels. Foto: Haefeli.

Manufakturarbeit und Hightech
Was mich bei Haefeli sofort ange­sprochen hat, ist zum einen der hohe technische Anspruch, zum anderen aber auch der per­sön­liche, menschliche Umgang, auf den man in der Züricher Rie­den­haldenstraße großen Wert legt. Diese Ver­bin­dung von Manu­fak­tur­arbeit und Hightech ist für uns als Agentur inspirierend, weil es authentisch ist. Und dann ist es natürlich für den Kunden von Vor­teil, dass die schleifende Metallbearbeitung für uns alles andere als Neuland ist. Schließ­lich betreuen wir mit dem Schleifmaschinenhersteller Haas aus Trossingen ein weltweit führendes Unternehmen auf diesem Gebiet.

Rainer und Peter Haefeli, zwei Brüder, ein Ziel: richtig gute Schleifwerkzeuge für anspruchsvolle Kunden. Foto: Haefeli.

Rainer und Peter Haefeli, zwei Brüder, ein Ziel: richtig gute Schleifwerkzeuge für anspruchsvolle Kunden. Foto: Haefeli.

Peter und Rainer Haefeli schätzen unser technisches Know-how und unsere Erfahrung als B2B-Agen­tur im Bereich der Zerspanung: „Uns gefällt bei Kraas & Lachmann aber auch, wie sie unsere kom­plexe Technik und unsere Produkte in gut lesbare Texte umsetzen und das alles ansprechend visuali­sie­ren.“ Ein schönes Kompliment, über das wir uns freuen. Danke.

Wenn Sie mehr über die Haefeli-Schleifscheiben oder auch den Zusammenhang zwischen einem langfädigen Kasefondue und der Schweizer Konsenskultur wissen wollen, gibt’s hier ein Interview mit Peter Haefeli. Zur Homepage von Haefeli geht’s hier.

Gesinterte hochpräzise Haefeli-Spitzschleifscheibe in Aktion. Foto: Haefeli.

Gesinterte hochpräzise Haefeli-Spitzschleifscheibe in Aktion. Foto: Haefeli.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner