Paul, Tübingen, Wenders
Ist das zu glauben? Am 14. August 2025 wird Wim Wenders, Regisseur, Fotograf, Alleskönner und Gewinner der Goldenen Palme von Cannes, 80 Jahre alt. War das nicht erst letzte Woche, dass wir im Tübinger Arsenal „Der Himmel über Berlin“ mit Bruno Ganz und Otto Sander gesehen haben? Und »Paris, Texas«? Ach, man könnte wehmütig werden. Zumal wenn man sich das Foto da oben anschaut.
Das Arsenal gibt es nämlich nicht mehr. Dabei war dieses wunderbare, kleine, oft hoffnungslos überfüllte, stickige Kino mit den roten Samtsesseln 1974 das allererste Programmkino in Baden-Württemberg. Am 29. November 1974 hat Gründer und Filmemacher Stefan Paul dort den ersten Film laufen lassen. Für uns war das »Arse« auch das erste Kino, in dem man sein Bier in den Vorführraum mitnehmen konnte: eine Sensation. Und wo sonst hätten wir die schrägen Jim-Jarmusch-Filme im Original anschauen können?
Das Salz der Erde
Auch den Wenders-Film »Das Salz der Erde« über den großartigen Fotografen Sebastião Salgado haben wir zum ersten Mal im Arsenal bewundert, 2014 war das. Dieser tief beeindruckende Dokumentarfilm, den einige von euch bestimmt schon gesehen haben, zeigt das Leben und Werk des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado. Am 23. Mai 2025 ist Salgado in Paris im Alter von 81 Jahren gestorben. Der Brasilianer sollte zunächst Ökonom werden, hat dann aber – Gott sei Dank – die Fotografie entdeckt. Salgado hat sein ganzes künstlerisches Leben Umweltzerstörung, Mord, Gier, Hass und das Leid der Ärmsten und Ausgebeuteten mit der Kamera gezeigt und angeprangert.
Salgado, der 2019 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, sah sich bisweilen mit dem Vorwurf konfroniert, er würde das Elend der Menschen mit seiner Kunst ästhetisieren und instrumentalisieren. Seine Antwort darauf:
„Die moralische Frage kann nicht sein, ob man katastrophale Zustände zeigen darf oder nicht. Ich glaube, wir müssen sie zeigen. Die Menschen müssen begreifen, was passiert. Jeder muss betroffen sein und die Möglichkeit bekommen, etwas zu ändern oder nicht. Es geht nicht um die Frage, ob man solche Fotos macht oder nicht. Die Bilder sind harmlos im Vergleich zur Realität.“
Aus Anlass des Geburtstags von Wim Wenders zeigt 3sat »Das Salz der Erde« am kommenden Montag, 11. August 2025 um 22.25 Uhr. Danach wird der Film vermutlich in der Mediathek verfügbar sein. Auf Arte läuft außerem eine Wenders-Retrospektive.
NK | CK
