Permalink

off

Von Kopftuchmädchen und Sarazenen

Kopftuchmädchen im Einsatz. via www.burks.de

Kopftuchmädchen beim Steineklopfen. via www.burks.de

Kopftuchmädchen 1
Unsere Tochter Emma muss vier oder fünf Jahre alt gewesen sein, als sie meine Frau und mich um die Weihnachtszeit herum das erste Mal mit einem Auftritt als Gottesmutter Maria überraschte. Emma spielte ganz offensichtlich die Weihnachtsgeschichte nach, sehr emanzipiert und ohne Josef, trug lange Tücher über ihrer Latzhose und dazu – natürlich – ein Kopftuch, das nur noch das kleine ernste Kindergesicht frei ließ.

Kopftuchmädchen 2
Meine Oma Elisabeth, Jahrgang 1905, war das, was man eine typische Schwäbische Hausfrau nennt: sehr sparsam, enorm schaffig (schwäbisch für fleißig), bescheiden und immer mit beiden Beinen fest auf der schwäbischen Scholle. Sie war außerdem eine tolle Gaigelspielerin, trug fast immer ihren Kittelschurz und häufig ein Kopftuch, und das nicht nur in der Kirche.

Kopftuchmädchen 3
Vor ständig neuen Kopftuchmädchen fürchtet sich der Ex-Bundesbanker Thilo Sarazin und beklagt gleichzeitig die Gebährunfreudigkeit deutscher Akademikerinnen. So dass manche seiner Fans an den Stammtischen schon tausende von Kopftuchmädchen durch die deutschen Straßen ziehen sehen, welche Integration auch immer verweigernd.

Integratonsverweigerer Horst. Quelle: www.taz.de via www. sueddeutsche.de

Integratonsverweigerer Horst. Quelle: www.taz.de via www. sueddeutsche.de

Ein Thema, das natürlich auch den scheinheiligen Kopftuchverweigerer Seehofer tief bewegt, weshalb er, kurz vor dem CSU-Parteitag nach rechts schielend, ein Einwanderungsverbot für Türken und Araber forderte. Nach ein paar Tagen hat er es dann relativiert. Vielleicht hat ihm jemand gesagt, dass wohlhabende Türken und Araber eine nicht ganz unwichtige Zielgruppe für Luxusautomobile aus München und Ingolstadt sind.

Franz Beckenbauer, auch ein Integrationsverweigerer?
Apropos, ist eigentlich Horst Seehofer ein Integrationsverweigerer, weil er, wie meine Oma, kein Hochdeutsch, sondern Dialekt spricht – und dabei auch noch krampfhaft bemüht ist, Tonfall und Stimmlage von Franz-Josef Strauß zu imitieren, was ziemlich lächerlich klingt.

Im Deutschlandfunk fragte sich Arno Orzessek neulich in einem lesens- bzw. hörenswerten Beitrag, ob es eigentlich auch Integrationsverweigerung ist, wenn Halil Altintop für die türkische Nationalelf kickt, oder wenn sich Franz Beckenbauer steuergünstig hinter die Grenze ins lauschige Kitzbühel verzieht? Den ganzen Beitrag können Sie hier nachlesen oder nachhören.

Kübra Yücel, Bloggerin, Muslimin, Studentin. Quelle: http://ein-fremdwoerterbuch.blogspot.com/

Kübra Yücel, Bloggerin, Muslimin, Studentin. Quelle: http://ein-fremdwoerterbuch.blogspot.com/

Nachgefragt
„Das echte Gespräch bedeutet, aus dem Ich herauszutreten und an die Tür zum Du klopfen.“ Das stammt nicht von mir, sondern von Albert Camus. Es wäre auch ein schönes Motto für diese zum Teil hysterisch geführte Debatte. Nachdem ich in der SZ auf die Bloggerin Kübra Yücel aufmerksam wurde, habe ich Frau Yücel angeschrieben, ein paar Fragen gestellt und ein paar interessante Antworten bekommen:

Was fällt Ihnen ein, wenn Sie das Wort Integrationsverweigerer hören?
Das Wort wurde in den Debatten der letzten Wochen kreiert und suggeriert, es gäbe eine Gruppe von Menschen, die alle Möglichkeiten und Chancen der Welt hätten, aber diese Angebote einfach nicht warhnehmen und sich auf Teufel komm raus nicht integrieren wollen – ja vielleicht sogar aus böser, böser Absicht. All dies schwingt in diesem Wort mit, das ist die Konnotation. Das Wort baut auf unhaltbaren Prämissen auf. Deshalb weigere ich mich, dieses Wort zu verwenden. Wir können und müssen über Integrationsprobleme, wir müssen Missstände benennen – aber nicht so. Nicht polemisierend, nicht pauschalisierend. Sondern ganz einfach: lösungsorientiert und ehrlich.

Kopftuchmädchen: Was empfinden Sie, wenn Sie so was hören oder lesen?
Am Anfang werde ich mich vermutlich etwas über diesen Begriff geärgert haben. Aber Wörter sind Wörter. Jeder kann einem Wort die Bedeutung geben, die er/sie möchte. Deshalb spiele ich mit dem Wort und überlasse die Bedeutungshoheit darüber nicht anderen. Das macht Spaß.

Was bedeutet für Sie gelungene Integration?
Oh, ein weites Feld. Ich habe da mal etwas zu geschrieben: http://www.m100potsdam.org/M100/Jugendmedienworkshop/2009/bewerbungstexte/rede4.php

Wo und bei welchen Gelegenheiten bemerken Sie an sich typische Prägungen der türkischen oder der deutsche Kultur?

Ich bin gerade in einer Phase, wo ich Themen nicht an mir als Person diskutieren will. Deshalb hoffe ich, dass es okay ist, wenn ich diese Frage nicht beantworte.

Sie schreiben auf Ihrem Blog, dass Sie Nationalität als Denkkonzept nicht besonders mögen. Haben Sie kein Bedürfnis (mehr) irgendwo „dazu gehören zu wollen“?
Ja, ich lehne Nationalität als Denkkonzept ab. Wir alle haben multiple Identitäten, die sich an unseren Interessen und Vorlieben festmachen. Nationalität ist eine von außen zugeschriebene Identität, eine fremdbestimmte Identität. Deshalb, aber auch aus vielerlei anderen Gründen, halte ich Nationalkategorien für überholt. Daraus folgerte ich für mich, dass ich weder deutsch noch türkisch sein möchte. Allerdings wandeln sich meine Gedanken auch, ich befinde mich immer in einem Denkprozess. Zuletzt kam ich in einem Gespräch mit einem Freund zu dem Ergebnis, dass ich das Ganze auch umdrehen kann. Statt den Einfluss der verschiedenen Nationen vollkommen abzulehnen, zu negieren und mich davon vollkommen loszulösen, kann ich auch sagen: Ich bin ein bisschen deutsch, ein bisschen türkisch, ein bisschen englisch und ein bisschen xy… Denn die Länder, in denen wir leben, die Kulturen, mit denen wir uns umgeben, prägen uns. Ich kann versuchen, mich von diesen Einflüssen loszusagen oder mich damit abfinden und daraus profitieren.

Gibt es eigentlich die Doppelte Staatsbürgerschaft in Bezug auf die Türkei und Deutschland?
Ich habe die doppelte Staatsbürgerschaft, weil ich vor 2000 einen deutschen Pass erhalten habe. Heute ist das nicht mehr möglich. Weil ich davon nicht betroffen bin, habe ich mich leider bislang nicht mit der rechtlichen Situation auseinandergesetzt. Wohl aber mit der psychologischen Folgen, die dies bei jungen Menschen verursacht, die sich plötzlich zwischen zwei Ländern entscheiden müssen: Das eine Land kennen sie aus dem Urlaub und haben ein dementsprechend romantisiertes Bild davon. Das andere Land kennen sie gut, sie sprechen die Sprache und haben dort ihren Lebensmittelpunkt. Allerdings erfahren sie Ausgrenzung, sind teilweise perspektivlos. Diese Entscheidung ist deshalb keine rationale, sondern leider viel zu häufig eine rein emotionale. Das hat Folgen.

Wenn Sie türkische, deutsche oder auch britische Werbung bzw. Werbespots anschauen, welche Unterschiede sehen Sie da? Deutsche Werbung gilt ja eher als trocken, englische als sehr witzig.
Oh, da haben Sie mich. Ich schaue leider (oder zum Glück?) kein Fernsehen, bekomme dementsprechend kaum Werbung mit. Ab und an aber machen einige Werbespots im Internet die Runde. Dann frage ich mich – als Werbebranchen-Laie – wohin wandert all die gute Werbung und warum sieht man sie nie im Fernsehen? Diese Frage hat mich schon immer brennend interessiert. Jetzt, wo ich der Frage wunderbar ausgewichen bin, kann ich ja mal zwei Links geben, von zwei tollen Werbungen. Hier die Werbung von der Firma „Berlitz“ http://www.youtube.com/watch?v=VSdxqIBfEAw und die Under Construction-Seite dieser türkischen Werbe-Firma: http://www.manajans-jwt.com/

Welches Buch lesen Sie gerade?
Ganz viele auf einmal und parallel. Also derzeit „Das Elexier der Glückseligkeit“ von Al Ghazali, „White Like Me“ von Tim Wise, „Muslime zwischen Tradition und Moderne“, „One Country“ von Ali Abunimah und endlich auch „Kampf der Kulturen“ von Huntington. Die liegen als Stapel neben meinem Bett. Neben dem Kuran. :)

Vielen Dank Kübra Yücel!

Was bleibt mir noch für heute? Die Hoffnung, dass diese ohne Zweifel wichtige Debatte zum Thema Integration und die damit verbundenen Schwierigkeiten endlich vernünftige Züge annimmt. Mit polemischen, fragwürdigen und teils beleidigenden Zuspitzungen geht es jedenfalls nicht.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Norbert Kraas

P.S. Entbehrt es nicht einer ironischen Note, dass der Familienname Sarrazin ursprünglich einen Volksstamm im Nordwesten der arabischen Halbinsel bezeichnete? Später, so lesen wir in Wikipedia, wurde der Begriff Sarazenen für alle muslimischen Völker verwendet, die ab dem 7. Jahrhundert in den Mittelmeerraum eindrangen. Als mögliche Wurzel wird unter anderem das arabische Wort „sariq” (Plural „sariqin“), auf Deutsch Plünderer genannt. Tja.

Permalink

off

Stumme Zeugen

Jetzt, da es überall wieder brummen soll und Minister Brüderle ständig vom XXL-Aufschwung pfälzert (als ob er dafür verantwortlich wäre), ist es Zeit, vielleicht mal einen Moment innezuhalten.

Krisenwerbung? Quelle: http://antarcticiana.blogspot.com/2010/05/your-message-here.html

Krisenwerbung? Quelle: http://antarcticiana.blogspot.com/2010/05/your-message-here.html. via Andrian Kreye.

Richard Arthur Fleming hat im Mai 2010 leere Plakatwände in Brooklyn fotografiert und in seinem Blog einen lesenswerten Essay dazu geschrieben: Plakatwände als stumme Mahner sozusagen.

Permalink

off

Jetzt erst recht

Scheitern als Chance zu begreifen und auf ein Scheitern mit einem entschlossenen „Jetzt erst recht“ zu reagieren. Unter diesem Motto steht der Karikaturenpreis 2010. Gestern wurden die Preise verliehen. Hier die Preisträger:

1. Preis: Rudi Hurzlmeier

Jetzt erst recht eintreten. Rudi Hurzlmeier.

Kirche von hinten: jetzt erst recht eintreten. Künstler: Rudi Hurzlmeier.


Quelle: http://www.deutscherkarikaturenpreis.de

2. Preis: Hauck & Bauer

Keine Kinder und keine Karriere von Hauck & Bauer.

Keine Kinder und keine Karriere. Künstler: Hauck & Bauer.


Quelle: http://www.deutscherkarikaturenpreis.de

3. Preis: MOCK

Twittern. Künstler: MOCK.

Twittern. Künstler: MOCK.


Quelle: http://www.deutscherkarikaturenpreis.de

Ich wünsche uns allen eine gute Woche!

P.S. Beim Scheitern hilft auch Samuel Beckett: „Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“

Permalink

1

Oscarverdächtig: Rotkäppchen als Infografik

Wir kennen das alle. Zur Veranschaulichung einer, sagen wir mal, Produktivitätssteigerung aufgrund höherer Schnittgeschwindigkeiten beim Fräsen, soll eine Anzeige, eine Broschüre oder auch eine Website noch schnell mit einer Infografik „aufgepeppt“ werden. „Aber bitte“, hört man dann schon mal, „auf keinen Fall zu viel Aufwand, eigentlich nur quick and dirty“.

Anspruchsvoll statt quick and dirty
Mal abgesehen davon, dass „quick and dirty“ in die Rubrik „Besenkammer, Boris, Bumbum“ fällt; eine gute Infografik geht nicht mal soeben nebenbei. Eine gute Infografik ist durchdacht, informiert und unterhält. Geht das? Ja, das geht!

Schauen Sie mal wie der schwedische Graphik-Designer Tomas Nilsson die Geschichte vom Rotkäppchen als animierte Infografik umgesetzt hat. Hier wird gutes Design zur Kunst, die Grimms wären wahrscheinlich begeistert.

Slagsmålsklubben – Sponsored by destiny from Tomas Nilsson on Vimeo.

Quelle: http://www.tomas-nilsson.se. Danke für den Hinweis Jens Jacobsen.

Permalink

off

Umweltschutz mit Unterhaltungswert

Beim Stichwort Umweltschutz denken Sie an geplatzte Gelbe Säcke, fünf verschiedene Mülltrennbehältnisse in der Küche und den erhobenen Zeigefinger von Ihrem Abfallwirtschaftsamt? Dann sollten Sie sich unbedingt mal die Website von Annie Leonard „The Story of Stuff“ und ihren Blog anschauen.

So unterhaltsam und graphisch anpruchsvoll hat meines Wissens noch kaum jemand Umweltthemen angepackt. Wichtige Botschaft exzellent verpackt, würde ich sagen. Hier zwei Beispiele zum Thema Elektronikmüll und Plastikmüll, den wir ja alle ständig produzieren:

More’s Law oder Moore’s Law

Die Geschichte vom Wasser in Plastikflaschen

Was halten Sie davon?

Permalink

1

Happy Birthday Dylan Thomas!

Dylan Thomas und seine Frau Caitlin. Quelle: www.dailymail.co.uk

Dylan Thomas und seine Frau Caitlin. Schreibend, malend, rauchend, trinkend. via www.dailymail.co.uk

Heute wäre Dylan Thomas, der große walisische Dichter, Trinker und erste Popstar der Poesie, 96 Jahre alt geworden. Dylan Thomas wurde am 27. November 1914 in Swansea, Wales geboren und starb am 9. November 1953 in New York. Dylan hat in seinem kurzen bewegten Leben viele großartige Gedichte geschrieben und großen Einfluss auf Leute wie Bob Dylan, Mick Jagger und die Beatles gehabt. Er gilt als einer der einflussreichsten Poeten des 20. Jahrhunderts und hat uns auch ein paar schöne Zitate hinterlassen:

Dylan Thomas' Zitat.

Zitat von Dylan Thomas. Quelle: www.dylan-thomas.de

Diesen sprachgewaltigen Waliser muss man auch mal gehört haben. Dazu einfach auf den blauen Pfeil klicken:
[audio:https://www.reklamekasper.de/wp-content/uploads/2010/10/dylanthomas-donotgogentle.mp3|titles=“Do not go gentle“]

Do not go gentle into that good night

Do not go gentle into that good night,
Old age should burn and rave at close of day;
Rage, rage against the dying of the light.

Though wise men at their end know dark is right,
Because their words had forked no lightning they
Do not go gentle into that good night.

Good men, the last wave by, crying how bright
Their frail deeds might have danced in a green bay,
Rage, rage against the dying of the light.

Wild men who caught and sang the sun in flight,
And learn, too late, they grieved it on its way,
Do not go gentle into that good night.

Grave men, near death, who see with blinding sight
Blind eyes could blaze like meteors and be gay,
Rage, rage against the dying of the light.

And you, my father, there on the sad height,
Curse, bless, me now with your fierce tears, I pray.
Do not go gentle into that good night.
Rage, rage against the dying of the light.

Dylan Thomas · Quelle: www.poets.org/viewmedia.php/prmMID/15377

P.S. Danke Alex für die schnelle Unterstützung und auch Dir gratulieren wir ganz herzlich!

Permalink

off

Web 2.0 – Tanzen in Auschwitz

Ältere Zeitungen lesen ist wie zielloses Flanieren in einer unbekannten Stadt. Man weiß nie, was hinter der nächsten Ecke kommt. Ich bin gestern Abend auf eine unglaubliche Reportage auf der dritten Seite der Süddeutschen gestoßen (nicht als online verfügbar).

Berichtet wird dort über Adolek Kohn, der den Holocaust überlebt hat, heute in Australien lebt und mit 88 noch mal nach Auschwitz gefahren ist, um dort mit seiner Tochter und seinen Enkeln für ein Kunstprojekt zu zu tanzen.

„Triumpf des Willens“ hieß der einflussreiche Propagandafilm der unverbesserlichen Leni Riefenstahl über den Reichsparteitag der Nazis 1934. „Triumpf des Überlebenden“ möchte man das Video „Dancing Auschwitz“ mit Adolek Kohn nennen:


Jane Korman, die Tochter von Adolek Kohn, ist Künstlerin und hatte die ganze Aktion als Vidoeinstallation „Dancing Auschwitz“ für ein paar Galerien in ihrer australischen Heimat geplant. Sie entschied sich aber dann, das Video auf YouTube einzustellen. Die Reaktionen, positive wie negative, waren und sind immer noch heftig. Henry Broder hat im Spiegel lesenswert darüber geschrieben. Ich finde es beeindruckend, wie dieser Mann seiner Freude, überlebt zu haben, Ausdruck verleiht.

Permalink

4

Schlechte Werbung, schlimme Folgen

Schlechte Werbung, schlimme Folgen I

Immer wenn Du eine schlechte Anzeige machst, bringt sich ein Hase um. Quelle: www.kingjames.co.za · via www.visualblog.de

Schlechte Werbung, schlechtes Karma
Immer, wenn irgendwo auf der Welt eine schlechte Anzeige gemacht wird, passiert woanders auch etwas Schlechtes. Das ist wie Karma, sagen die Leute vom Eagle Awards. Ein ziemlich beängstigender Gedanke, finden Sie nicht?

Der Eagle Awards ist ein renommierter Anzeigenwettbewerb, den die unabhängigen Zeitungen Südafrikas jährlich veranstalten. Von einer internationalen Jury werden die besten Zeitungsanzeigen des Jahres prämiert. Die Anzeigenkampagne zur Bewerbung des Eagle Award hat die Agentur King James aus Cape Town entwickelt. Das Motto des Eagle Awards (Karma, siehe oben) wurde exzellent in Bild und Text umgesetzt.

Schlechte Werbung hat Nebenwirkungen II

Immen wenn Du eine schlechte Anzeige machst, stirbt ein Einhorn. Quelle: www.kingjames.co.za · via www.visualblog.de

Besonders gelungen finde ich übrigens das Einhorn-Motiv. Das Einhorn gilt bekanntlich als das edelste aller Fabeltiere und steht für das Gute. Stirbt also mal wieder ein Einhorn wegen einer schlechten Anzeige, dann stirbt ein bißchen auch das Gute, die Phantasie, der Mut und das Schöne.

Welche Anzeigen finden Sie besonders schlimm? Schreiben Sie mir, und lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass sich weniger Hasen vor Züge werfen müssen.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.

Norbert Kraas

P.S.
Mit intelligenter Werbung die FIFA ausgekontert
King James ist übrigens die Werbeagentur, über deren Werbung für die südafrikanische Fluglinie Kulula sich die FIFA so furchtbar aufgeregt hat. Die FIFA hat ja in Südafrika den Finger auf allem drauf gehabt, was nur im entferntesten mit Geld verdienen zu tun hatte. Kulula durfte sich also auf keinen Fall als offizielle Fluglinie während der Fußball-WM bezeichnen. King James hat dieses Problem mit Intelligenz und Witz sehr gut gelöst. Mal ganz abgesehen von der vielen positiven Berichterstattung über die Kampagne.

Die nicht offizielle Fluglinie.

„Die nicht offizielle Fluglinie von Sie-wissen-schon“ Quelle: www.kingjames.co.za

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner