Permalink

off

Bronze beim Internationalen Kalenderwettbewerb

gregor calendar award in Bronze für „Schleifkunst 2013“

gregor calendar award in Bronze für „Schleifkunst 2013“

Ja, es gibt sie wirklich, Maschi­nen­bauer, die nicht nur in Sachen Technik ganz vorne mitspielen, sondern auch in ästhetischen Fragen hohe Ansprüche stellen. Eine Haltung, die sich auszahlt, und für die unser Kunde, die Haas Schleifmaschinen GmbH aus Trossingen, Bronze beim Inter­natio­nalen Kalender­wettbewerb gregor 2013 bekommen hat. Hier die Fakten zur Produktion:
Format: 61 x 45 cm
Konzeption, Grafik, Typografie: Kraas & Lachmann
Fotografie: Herbert Naujoks, Stuttgart
Retusche: Rainer Deuschle, Reutlingen
Druck: raff mediagroup, Riederich

Kalenderblatt August. © 2013 Haas Schleifmaschinen GmbH.

Kalenderblatt August. © 2013 Haas Schleifmaschinen GmbH.

Permalink

off

Brüderle tanzt, FR macht auf, Print lebt!

Print lebt, Brüderle tanzt, und die FR macht genial auf.

Print lebt, Brüderle tanzt, und die FR macht genial auf.

Eigentlich wollte ich heute ausführlich über die Bronze-Auszeichnung schreiben, die wir mit unserem Kalender „Schleifkunst 2013“ beim in­ter­nationalen gregor calendar award 2013 bekommen haben. Aber der ehemalige Weinbauminister und aktuelle Spitzenkandidat der Leih­stimmen-Splitterpartei FDP (früher auch als Pünktchenpartei bekannt) hat die Frankfurter Rundschau zu einem wunderschönen Aufmacher inspiriert, den ich Ihnen/Euch nicht vorenthalten wollte.

Ich bin begeistert und wünsche ein schönes Wochenende!

Permalink

off

Tübinger Hausmüll auf Abwegen

Hausmüll auf Abwegen. Bushaltestelle Mörikestraße Tübingen.

Hausmüll auf Abwegen. Bushaltestelle Mörikestraße Tübingen.


Die zum Jahresbeginn eingeführten neuen Mülltonnen und das modifizierte Müllgebührensystem werden von den Tübingerinnen und Tübingern begeis­tert angenommen. Manche Menschen im müllverliebten Tübingen sind von ihrem Müll allerdings so begeistert, dass sie diesen an öffentlichen Plätzen aus­stellen, damit alle was davon haben.

Permalink

off

Ein Fahrrad zu Weihnachten!

Ein ganz besonderes Bildungsvehikel. Quelle: betterplace.org

Ein ganz besonderes Bildungsvehikel. Quelle: betterplace.org

Wissen Sie noch, wie lange Ihr Weg zur Schule war? Mein Schulweg kam mir unendlich lang vor, dabei waren es gerade mal lächerliche drei Kilo­meter. Nun gibt es Schulkinder, z. B. in Südvietnam, deren Schulweg häufig mehr als 10 km lang ist (einfach!). Der Schulbesuch hängt dann nicht vom Willen der Kinder ab, sondern vom Besitz eines Fahrrads. Da bekommt der Begriff Bildungsvehikel einen neuen Klang.

Wir unterstützen in diesem Jahr ein Hilfsprojekt von HelpAlliance e.V., das es sich zum Ziel gesetzt hat, „alles zu verhindern, was einen ge­re­gelten Schulbesuch des Kindes gefährden könnte.“

Wenn Sie sich für dieses Projekt interessieren, können Sie sich hier informieren.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Permalink

off

Tübingen, Kelternstraße 13, 12.20 Uhr

Vor dem Weltuntergang wird aufgeräumt.

Vor dem Weltuntergang wird aufgeräumt.

Noch 6 Tage bis Heiligabend. Eine gute Zeit, aufzuräumen und auszu­mi­sten, nachdem sich die größte Jahresendhektik jetzt etwas gelegt hat.

3 Tage vor dem Weltuntergang haben wir endlich auch ein neues Foto an der Wand. Eine Hommage an den großen englischen Fotografen Martin Parr, der vor allem seine Landsleute in einer ganz besonderen Art und Weise portraitiert. Alex Rühle hat Anfang des Jahres in der SZ ein lesens­wertes Portrait über Parr geschrieben. Kann man hier noch nachlesen.

Die Boote fahren nicht mehr aus. / The boats don't go out anymore. (Howth 2011) Homage to Martin Parr. Foto: Norbert Kraas

Die Boote fahren nicht mehr aus. / The boats don't go out anymore. (Howth 2011) Homage to Martin Parr. Foto: Norbert Kraas


zum Vergrößern auf das Bild klicken

Permalink

off

Winterruhe statt Weihnachtswahnsinn

Cottage on an island near Nora, Sweden. Photo: Jonas Loiske. Source: http://freecabinporn.com

Cottage on an island near Nora, Sweden.
Photo: Jonas Loiske. Source: http://freecabinporn.com

Wird’s Ihnen auch allmählich zu viel? Zu viele Weihnachtsmärkte, zu viele Menschen auf den Straßen, zu viele handgeschnitzte Krippen aus dem Erzgebirge, zu viel Jingle Bells.

Machen Sie’s wie Heidegger und Thoreau: Die haben zumindest zeitweise das Weite vor den Menschen und statt dessen die Einsamkeit gesucht. Martin Heidegger hat seine Hütte oberhalb von Todtnauberg 1922 gekauft. Dort hat er über Raum und Zeit nachgedacht und vielleicht auch Hannah Arendt schöne Augen gemacht.

Henry David Thoreau hat seine selbst gebaute Hütte am Walden Pond in der Nähe von Concord, Massachusetts am 4. Juli 1845 bezogen. Die Zeit dort beschreibt er in seinem Buch „Walden. Oder das Leben in den Wäldern“.

Sie haben keine Hütte und vor Weihnachten tut sich da nichts mehr? Dann schauen Sie mal hier, was es für traumhafte Hütten gibt.

Permalink

off

Kunst im Advent


via Arte

Heute beginnt in Tübingen der allseits beliebte Schokoladenmarkt, ge­nannt ChocolART. Tausende Schoko-Fundamentalisten werden sich bei schlechtem Wetter durch die Altstadt winden, um bei geschäftstüchtigen Händlern möglichst exotische Kreationen (Äthiopischer Hochland-Kakao mit leichten Subnoten von Känguru-Dung) mit verklärtem Kennerblick in sich hineinzustopfen. Juliette Binoche, la plus belle chocolatière, wird leider auch in diesem Jahr nicht dabei sein, um uns mit ein paar bitter­süßen Schokosplittern und ihrem Antlitz zu entzücken. Schade.

Dafür habe ich diese sehenswerte Performance „Barszcz“ (2004) der polnischen Künstlerin Patrycja German gefunden. Würde auch mit flüssiger Schokolade funktionieren, oder?

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner