Permalink

1

Freitagsfoto: Insektenweide

Insektenweide I: Herbstastern (Asteraceae) in voller Blüte

Insektenweide I: Herbstastern (Asteraceae) in voller Blüte

Wie oft haben Sie / habt Ihr diesen Sommer am Auto Frontscheibe, Lichter und Kühlergrill von Insekten befreit? Ein Mal oder gar nicht? Und wie oft ist es in diesem öden, breiigen Wahlkampf um Artenschutz und Biodiversitität gegangen? Ein Mal oder gar nicht? Statt dessen haben wir wieder und wieder die gleichen Argumente pro und contra Flüchtlinge hören müssen.  Und wieder und wieder mussten wir uns anhören, wie wichtig der Diesel sei. Der Diesel sei gut für die Umwelt, sagte gar die Dieselkanzlerin Angela Merkel Ende März 2017. Die Älteren erinnern sich noch: die promovierte Physikerin war auch mal Umweltministerin, 1994 bis 1998. Aus, vergessen, Schwamm drüber. Zu den Insekten!

Insekten auf dem Rückzug

Ich habe gerade ein interessantes Buch über Vögel gelesen. „Unsere Vögel: Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können“ (Ullstein Verlage, Berlin, 2017, ISBN 978-3-550-08122-4, 336 Seiten). Das Buch wartet mit erschreckenden Fakten auf! Dabei ist der 78jährige Autor Peter Berthold nicht irgendein durchgeknallter esoterischer Untergangsprophet in Birkenstocksandalen, sondern einer der bedeutendesten Vogelkundler der Welt, dessen Stimme international Gewicht hat. Der emeritierte Professor für Ornithologie hat mehr als ein Jahrzehnt die Vogelwarte des Max-Planck-Instituts in Radolfzell geleitet und war über 20 Jahre Professor für Biologie an der Universität Konstanz.

Berthold beschreibt das alarmierende, wissenschaftlich abgesicherte Artensterben unter den Vögeln und benennt auch die Gründe dafür: die intensive, industrielle Landwirtschaft mit ihren riesigen Monsanto-Monokulturen, tonnenweiser Einsatz von Herbiziden, Verbauung und Zersiedelung der Landschaft, Verkehr, Umweltbelastung, Freizeitaktivitäten und das Insektensterben. Auch für das Insektensterben wartet der Wissenschaftler mit Zahlen auf. So lesen wir, dass in Nordrhein-Westfalen die Biomasse der untersuchten Fliegen, Falter, Bienen, Wespen, Käfer, Heuschrecken zwischen 1989 und 2014 um bis 80 % abgenommen hat. Erhoben hat diese Zahlen der Entomologische Verein Krefeld mit seinen Mitabeitern an über 80 Probestellen. Das Insektensterben sollte uns, so Berthold zu denken geben. Spätestens, wenn die Obstbauern rund um den Bodensee ihre Bäume von Hand bestäuben müssen, weil es kaum noch Bienen gibt, werden wir aufwachen, so seine Prognose. Kaum vorstellbar, oder?

Bestand an Vögeln um 80 % reduziert

Vom Insektensterben zum Vogelsterben ist es kein weiter Weg. Und auch dafür bringt der Ornithologe Zahlen und Fakten. In aller Kürze: Ornithologen gehen davon aus, dass seit dem Jahr 1800 der Bestand an Vögeln in Deutschland um 80 % abgenommen hat. Bei einzelnen Arten wie dem Rebhuhn haben gerade mal rund 5 % des Bestands überlebt. Wer weiß noch, wie ein Rebhuhn aussieht? Ich wusste es nicht.

Biotope für Deutschland

Berthold ist aber, siehe oben, kein Apokalyptiker, der den Kopf in den Sand steckt. Er zeigt Wege auf, wie wir das Artensterben verlangsamen können. Dazu schlägt er ein neues Naturschutzkonzept vor, weg vom staatlich gelenkten und geförderten Naturschutz, der in seinen Augen versagt hat. Berthold will, dass jede politische Gemeinde in Deutschland ein eigenes Biotop bekommt: Wälder, Feuchtwiesen, Weiher. Rund 11.000 Stück über ganz Deutschland verteilt braucht es, das entspricht rund 10 % der Fläche unseres Landes. Er sieht in diesem Biotop-Netzwerk rettende Paradiese für Vögel, Insekten und Pflanzen.

Und weil der Vogelflüsterer vom Bodensee nicht auf staatliche Hilfe warten wollte, hat er schon mal angefangen, seinen Rettungsplan in die Tat umzusetzen. Das erste Biotop entstand in Billafingen am Bodensee, wo Berthold wohnt. Unterstützung fand er in Heinz Sielmann, dem berühmten, inzwischen verstorbenen Tierfilmer und seiner gleichnamigen Stiftung. Wie gut sich das erste „Berthold-Sielmann-Biotop“ bei Billafingen mit seinem 1,3 Hektar großen Heinz-Sielmann-Weiher in kürzester Zeit entwickelt hat, beschreibt das Buch anschaulich. Dabei war Billafingen nur der Startschuss: mittlerweile umfasst der Biotopverbund Bodensee mehr als 350 Quadratkilometer mit 81 Teilprojekten, die man zum Großteil besichtigen und erwandern kann. Wenn man Glück hat, führt einen sogar Peter Berthold selbst, wie hier in diesem kurzen Film.

Insektenweide statt Psychopathenrasen

Berthold beschreibt aber nicht nur die großen Lösungen, sondern hält auch jede Menge Ratschläge für alle bereit, denen am Artenschutz und am Erhalt der Biodiversität etwas liegt. Mit der Anlage eines naturnahen Gartens, Gütles oder Balkons und der Ganzjahresfütterung von Wildvögeln (er hat auch ein informatives Buch über Wildvogelfütterung geschrieben, erschienen bei KOSMOS) kann man einiges bewirken. Das bedeutet: Schluss mit dem perfekt gemähten „Psychopathenrasen“, wie Berthold das nennt, statt dessen ein Nebeneinander verschiedenster Vegetationsschichten: Bäume, Sträucher, Stauden, Kräuter. Alles, damit sich Insekten und Vögel wohl fühlen. Mit den entsprechenden Stauden (siehe Fotos hier) lässt sich eine  Insektenweide leicht anlegen; und ganz nebenbei ist so ein Staudenbeet auch eine Augenweide. Wer wüsste das besser als die Staudenmädchen der Tübinger Staudengärtnerei Erika Jantzen. Dort findet morgen und übermorgen (23./24.9.) das Herbstfest statt. Erika Jantzen wird am Samstag und Sonntag jeweils um 14.30 Uhr einen Vortrag zum Thema Stauden halten. Ich bin ziemlich sicher, das Wort Insektenweide wird dort auch fallen. Die kundigen Staudenmädchen könnten uns bestimmt auch sagen, welche Astern und welche Fetthenne wir auf den beiden Fotos hier sehen.

Insektenweide II: Fetthenne (Sedum) auch Mauerpfeffer genannt

Insektenweide II: Fetthenne (Sedum) auch Mauerpfeffer genannt

In diesem Sinne, lassen wir es brummen und summen in Gärten und auf Balkonen. Es tut allen gut: Insekten, Vögeln und Menschen.

P.S. Noch ein Buchtipp für kühle Herbstabende

Eines der anrührendsten Bücher, das ich in diesem Jahr gelesen habe, dreht sich um einen kleinen, unscheinbaren Vogel. „Im Herzen des Tals“ von Nigel Hinton (erschienen bei dtv, ISBN 978-3-423-62080-2) beschreibt auf 300 Seiten ein Jahr im Leben einer Heckenbraunelle. Meine besondere Empfehlung für kühle Herbstabende.

Print Friendly, PDF & Email

1 Kommentar

  1. Schon hab ich’s bestellt, den Hinton. Auf Englisch halt. Und ich freu mich auf die Lektüre!
    Gonja

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner