Permalink

off

Was für ein Theater: Fortbildung für Ingenieure

Vorurteile wollen gepflegt werden
Ingenieure haben kein Herz. Weder Maschinenbauer noch Autobauer, die schon gar nicht. Dort, wo bei normalen Menschen das Herz schlägt, läuft bei Ingenieuren (und Ingenieurinnen) mindestens ein Sechszylinder und statt Blut, Sie ahnen es schon, fließt Benzin in Ingenieursadern. So oder so ähnlich hören und lesen wir das immer mal wieder.

Ingenieure und Schauspieler
Ich gebe zu, als ich zum ersten Mal gehört habe, dass unser Kunde ubf aus Tübingen bei einem Personalentwicklungs-Workshop mit Ingenieuren zwei Schauspieler und einen zeichnenden Künstler eingesetzt hat, wollte ich es auch kaum glauben, so unwahrscheinlich klang das. Nach einem ausführlichen Briefinggespräch und der Recherchearbeit, habe ich dann beim Schreiben des Artikels meine Vorurteile Absatz für Absatz in den Papierkorb geworfen. Mittlerweile finde ich das Konzept so interessant, dass ich mich entschieden habe, den Artikel hier in voller Länge zu posten:

Jeder hat seine eigene Vorstellung von Führung. Illustration: Sepp Buchegger

Jeder hat seine eigene Vorstellung von Führung. Illustration: Sepp Buchegger

„Was hat das mit mir zu tun?“
Die ubf-Unternehmensberatung Tübingen arbeitet bei IAV, einem weltweit führenden Engineering-Partner der Automobilindustrie, im Teamentwicklungs-Workshop mit Schauspielern und einem Karikaturisten. Ein emotional fordernder Pro­zess, dessen Re­sul­tat die Teilnehmer begeistert hat.

„Die meisten unserer Tätigkeiten sind Possen. Die ganze Welt treibt Schauspielerei. Wir müssen unsre Rollen darin gebührend übernehmen, aber eben als Theaterfigur“, schrieb der Philosoph Michel de Montaigne, der von 1533 bis 1592 im südwestfranzösischen Périgord lebte und ein Meister der Selbstreflexion und Selbsterkenntnis war. (zitiert aus: Montaigne, Michel de: Von der Kunst das Leben zu lieben. Übersetzt, ausgewählt und herausgegeben von Hans Stilett. Frankfurt am Main: Eichborn Verlag, 2005. S. 17.)

Management by Montaigne
Erstaunlich eigentlich, dass Montaigne noch keinen Eingang in die Management-Literatur gefunden hat. Die Suche nach „Management by Montaigne“ bringt keinen Treffer. Dabei sind Selbsterkenntnis und Reflexion unabdingbar, wenn es darum geht, die Einstellung des Einzelnen zu seiner Arbeit und die Arbeitsbedingungen in einem Team zu verändern. Stattdessen geht es in vielen Management-Seminaren immer noch um rein funktionale Optimierung und Effizienzsteigerung. Der nächste Quartalsbericht steht schließlich vor der Tür!

Dipl.-Ing. Christian Müller-Bagehl

Dipl.-Ing. Christian Müller-Bagehl

Ein solches „Potenzialentwicklungsseminar“ hatten auch Christian Müller-Bagehl und sein 25-köpfiges Füh­rungs­team hinter sich, als er sich an die ubf-Unternehmensberatung wandte. Müller-Bagehl ist Bereichsleiter bei IAV, einem Engineering-Unternehmen mit 595 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2013, der von mehr als 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an über 20 Standorten weltweit erwirtschaftet wird.

„Nachdem unser erstes Seminar zu großer Skepsis und Verunsicherung geführt hatte, wollten wir weg von den ausgetretenen Pfaden der Selbst­opti­mierung. Ich wünschte mir einen Workshop, der meine Vorstellung von Führung widerspiegelt“, so Müller-Bagehl, der an der TU Braunschweig studiert hat und seit mehr als 25 Jahren im Bereich Engineering arbeitet.

Managen heißt ermöglichen
Würde man seinen Management-Stil umschreiben, könnte man von „Management by Enabling“ sprechen. „Meiner Erfahrung nach ist ein Unternehmen erfolgreicher, wenn Führungskräfte ermöglichen, statt zu diktieren. Gerade in einem Unternehmen wie IAV, wo es darum geht, neue Engineering-Lösungen zu entwickeln. Wir müssen durch unsere Entscheidungen die Spielräume für die kreative Arbeit des Teams erweitern“, sagt Müller-Bagehl.

Martin Fahrner

Martin Fahrner

Müller-Bagehl bat Martin Fahrner und Wilfried Braig von der Tübinger ubf einen „anderen“ Teamentwicklungs-Workshop für sein Führungs­team auszuarbeiten. Weg von der ichbezogenen Selbstoptimierung, hin zum „Wir“ und zur Selbstre­flexion. Verkürzt gesagt ging es IAV um ein gemein­sames Verständnis der Aufgaben sowie um die Entwicklung eines gemeinsamen Denkens und Handelns.

Fahrner und Braig von ubf entschieden sich für die Arbeit mit Schauspielern und einem Karikaturisten als zentralen Elementen des Workshops. Die beiden Schauspieler sollten eine von Müller-Bagehl moderierte IAV-Konferenz beobachten und ihre Beobachtungen den Teilnehmern vorspielen. Dieses Feedback sollte die Basis für den anschließenden Selbstreflexions- und Diskussionsprozess des Teams sein. In der Umsetzung sah das Ganze dann so aus:

Die Konferenz: zuhören, träumen, daddeln
IAV-Bereichsleiter Müller-Bagehl moderiert die Konferenz, stellt Themen vor, spricht Teilnehmer gezielt an. Einige hören zu, manche konzen­trie­ren sich auf ihr Smartphone, andere träumen vor sich hin. Es wird diskutiert, grimassiert und gestikuliert. Die beiden Schauspieler Nina Fahrner und Jan Nunnink beobachten und haben nach 30 Minuten genug gesehen.

Vorhang auf: das Team wird vorgeführt
Pointiert und provokant setzen die beiden Schauspieler das Team­ver­halten in vier Spielszenen um. Nina Fahrner hält einen Vortrag zu einem wichtigen Thema. Jan Nunnink hört nicht zu, sondern trägt vor, was ihm gerade durch den Kopf geht. Als er seinen Monolog beendet, macht Nina Fahrner lächelnd da weiter, wo sie vorher abgebrochen hat. In der Schluss­szene zeigt das Paar, wie man gescheit und unterhaltsam aneinander vorbeireden kann. Paul Watzlawick, von dem wir gelernt haben, dass man nicht nicht kommunizieren kann, hätte seine Freude gehabt.

„Was hat das mit mir zu tun?“
Am zweiten Tag reden die IAV-Führungskräfte mit den Schauspielern über das Theaterfeedback. „Sind wir wirklich so?“, wird gefragt. „Das habt ihr alles vorher einstudiert“, meint jemand. „Theater ist Konfrontation“, sagt die Theaterpädagogin Nina Fahrner. „Die Teilnehmer spüren, dass bei ihrem Kommunikationsverhalten etwas im Argen liegt. Das will man erst mal nicht hören, weil es emotional anstrengend ist.“

Metakommunikation: Schlüssel zur Teamentwicklung
Die ubf-Berater Fahrner und Braig sehen beim IAV-Team die weit verbreitete Tendenz, verbale oder nonverbale Erlebnisse erst mal zu „containern“. Man behält das Erlebte für sich, ohne sich mit anderen auszutauschen. Im folgenden Einzel-Feedback wird dies von den Beratern bewusst verändert. Jeder soll mit jedem zehn Minuten ins Gespräch kommen und sagen, was er am Gegenüber schätzt. Während dieser Einzelgespräche werden die Teilnehmer von dem bekannten Karikaturisten Sepp Buchegger beobachtet, der zeichnend Meta­kommu­nikation betreibt. Es entstehen kleine Kunstwerke, die heute in IAV-Räumen für einen nachhaltigen Effekt des Workshops sorgen. Nach drei Stunden sind die Teilnehmer emotional platt, aber zufrieden. „Das war echt anstrengend, aber es hat richtig gut getan,“ sagt Müller-Bagehl.

Wilfried Braig

Wilfried Braig

Und wie geht’s im Alltag weiter?
Am nächsten Morgen diskutieren die Teilnehmer, wie die persönlichen Erfahrungen in den Arbeits­alltag bei IAV mitgenommen werden sollen. Teilnehmer und Berater setzen auf einen offenen und vertrauensvollen Entwicklungsprozess. Eigene Wahrnehmung und Führungsverständnis werden intensiv in Kleingruppen diskutiert. Jeder Teil­nehmer stellt der Gruppe sein persönliches Entwicklungsthema für die Zukunft vor. „Wir waren sicher, dass im Verlauf des Workshops viel Vertrauen entstanden ist“, so Wilfried Braig von der ubf. „Teamentwicklung heißt im Kern Vertrauen.“

Diese letzte Phase ist noch einmal intensiv, die Stimmung konzentriert. Zu den Arbeitsthemen „Ziele, Führung, Experteneinsatz und Kunden­gewinnung“ wird in allen vier Kleingruppen Konsens erzielt. In einer Schlussrunde werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten prä­sen­tiert und verbindliche Schritte mit Benennung der Verantwortlichen für Initiative, Projektierung, Monitoring und Reporting vereinbart.

Menschlich und als Team weiterentwickelt
Müller-Bagehl von IAV zeigte sich am Ende sehr zufrieden mit dem Workshop. „Ich gebe zu, ich war skeptisch nach unseren vorherigen Erfahrungen. Aber es ist wirklich gelungen, uns als Einzelne und als Team weiterzuentwickeln. Damit haben wir ein sehr starkes Fundament für unsere zukünftige Arbeit bei IAV.“

Wenn Sie den ganzen Text als pdf runterladen wollen, klicken Sie bitte hier.

Wenn Sie mit Martin Fahrner über Veränderungsprozesse und Personalentwicklung sprechen wollen, dann schreiben Sie ihm eine E-Mail.

Hier geht’s zur Website der ubf unternehmensberatung und zur Website IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr

—-

Print Friendly, PDF & Email

Kommentare sind geschlossen.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner